Hier in unserer Nachrichtenübersicht finden Sie alle Beiträge aus der RESIST-Onlineredaktion. Natürlich freuen wir uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit – und auch darüber, wenn Sie unsere Nachrichten in den sozialen Medien teilen.

  • Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns?

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren gefunden worden. Auch Menschen haben sich schon angesteckt und sind [...]

  • Kluge Köpfe erhalten Freiraum für Innovationen

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu regenerativer Medizin, das sich an junge promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler [...]

  • COVID – und wie geht es weiter?

    18. Januar 2023

    18. Januar 2023

    18. Januar 2023

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die [...]

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die [...]

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die vergangenen drei Jahre mit SARS-CoV-2 zusammen und wagten einen Blick [...]

  • Covid-19 Pandemie: (k)ein Ende in Sicht?

    2. Januar 2023

    2. Januar 2023

    2. Januar 2023

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über [...]

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über [...]

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über Lehren aus der Pandemie – und wie wir uns in [...]

  • Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch

    19. Dezember 2022

    19. Dezember 2022

    19. Dezember 2022

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden [...]

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden [...]

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden Sie in unserem aktuellen Newsletter. Dort finden Sie auch interessante [...]

  • PhD und PostDoc: Vertretung gewählt

    15. Dezember 2022

    15. Dezember 2022

    15. Dezember 2022

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 [...]

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 [...]

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 in RESIST die Doktorandinnen und Doktoranden vertreten hat, und Marie [...]

  • Der Winter-Newsletter ist da

    9. Dezember 2022

    9. Dezember 2022

    9. Dezember 2022

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter Egbert Trowe (Seite 3), spannende Forschungsthemen ab Seite 6 sowie [...]

  • Mit Immunzellen neue Wirkstoffe entwickeln

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss [...]

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss [...]

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss von Makrophagen auf Infektionen der unteren Atemwege. Seinem Team ist [...]

  • Infektionen mit RS-Viren

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 [...]

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 [...]

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 erforscht wird. Das Team dieses von Prof. Hansen und Prof. [...]

  • Interner Beirat bereichert

    28. November 2022

    28. November 2022

    28. November 2022

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. [...]

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. [...]

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. Seitdem ist Organspende Ihr Thema und Sie sind in zahlreichen [...]

  • Wie Forscher Fresszellen züchten

    21. November 2022

    21. November 2022

    21. November 2022

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren [...]

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren [...]

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause, war es am 8. November 2022 endlich [...]

  • Ein Jahr in der Wissenschaft

    21. November 2022

    21. November 2022

    21. November 2022

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir [...]

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir [...]

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir besser überlegen, ob ich das auch später machen möchte“, sagt [...]

  • RESIST-Forschende hoch angesehen

    16. November 2022

    16. November 2022

    16. November 2022

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ [...]

  • Die Rolle der sechs Varianten

    13. Oktober 2022

    13. Oktober 2022

    13. Oktober 2022

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die [...]

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die [...]

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die eine Infektion mit humanen Adenoviren verursachen kann, ist lang. Hinzu [...]

  • Wenn die Haut quält

    11. Oktober 2022

    11. Oktober 2022

    11. Oktober 2022

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen [...]

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen [...]

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen können aufgrund des quälenden Juckreizes und der Stigmatisierung bei schweren [...]

  • KinderUniHannover

    27. September 2022

    27. September 2022

    27. September 2022

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH [...]

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH [...]

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH eine Vorlesung für Mädchen und Jungen im Grundschulalter halten - [...]

  • Erstmalig: RESIST-Satellitensymposium

    22. September 2022

    22. September 2022

    22. September 2022

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen [...]

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen [...]

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen und Referenten bereicherten am 7. September im gut besuchten MHH-Hörsaal [...]

  • Mehr Sicherheit für Medikamente

    7. September 2022

    7. September 2022

    7. September 2022

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen [...]

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen [...]

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen im Rahmen ihrer Herstellung und Freigabe kontinuierlich auf Verunreinigungen getestet [...]

  • Analyse antiviraler Wirkstoffe

    6. September 2022

    6. September 2022

    6. September 2022

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die [...]

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die [...]

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die Coronaviruspandemie gezeigt. Als Reaktion auf das Auftreten von SARS-CoV-2 hat [...]

  • Der Sommer-Newsletter ist da

    11. August 2022

    11. August 2022

    11. August 2022

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie sich über das Thema Affenpocken (Seite 5), erfahren Sie mehr [...]

  • Entdeckt: Neuer Ausstiegsweg

    8. August 2022

    8. August 2022

    8. August 2022

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie [...]

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie [...]

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie zeigt, dass HCMV neue Viruspartikel pulsierend in Massen freisetzen kann. [...]

  • Herzlich Willkommen

    1. August 2022

    1. August 2022

    1. August 2022

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Doch warum heilt diese Infektion nicht aus? Das ist bisher [...]

  • Welt-Hepatitis-Tag

    28. Juli 2022

    28. Juli 2022

    28. Juli 2022

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D [...]

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D [...]

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D (Projekt B14) sowie um die Hepatitis B-Impfungen (Projekt B9). [...]

  • Gabriele Gründl im Patientenbeirat

    18. Juli 2022

    18. Juli 2022

    18. Juli 2022

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die [...]

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die [...]

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die Patientinnen und Patienten zu vertreten. Sie ist Bundesvorsitzende der Patientenorganisation [...]

  • Herzlich Willkommen

    7. Juli 2022

    7. Juli 2022

    7. Juli 2022

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, wie das Grippe-auslösende Influenza-A-Virus und andere respiratorische RNA-Viren ihre Genome [...]

  • Corona-Forschung: Was können die besten Fünf?

    6. Juli 2022

    6. Juli 2022

    6. Juli 2022

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team [...]

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team [...]

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team um REIST-Sprecher Prof. Dr. Thomas Schulz, Institut für Virologie der [...]

  • Hepatitis – Ursachen & Behandlungen

    4. Juli 2022

    4. Juli 2022

    4. Juli 2022

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität [...]

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität [...]

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover entstanden ist. Er dreht sich um [...]

  • Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Herpesviren

    1. Juli 2022

    1. Juli 2022

    1. Juli 2022

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie [...]

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie [...]

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie in einem RESIST-Projekt.  Die meisten Körperzellen können sich gegen Viren [...]

  • Nährstoffe statt Antibiotika

    24. Juni 2022

    24. Juni 2022

    24. Juni 2022

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn [...]

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn [...]

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn sie können innerhalb von wenigen Stunden daran sterben. Bei ihnen [...]

  • Mukoviszidose und neue Therapieziele

    3. Juni 2022

    3. Juni 2022

    3. Juni 2022

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. [...]

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. [...]

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. Er dreht sich um das Thema "Mukoviszidose und neue Therapieziele". [...]

  • Geimpft und trotzdem Omikron: Hat die Impfung versagt?

    31. Mai 2022

    31. Mai 2022

    31. Mai 2022

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. [...]

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. [...]

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. Der Titel des Vortrags lautet "Geimpft und trotzdem Omikron: Hat [...]

  • Darm-Bakterien und Gelenkentzündung

    23. Mai 2022

    23. Mai 2022

    23. Mai 2022

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der [...]

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der [...]

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der ab dem 24. Mai um 18 Uhr im Rahmen der [...]

  • Erstes HAGIS-Symposium in Glasgow

    17. Mai 2022

    17. Mai 2022

    17. Mai 2022

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April [...]

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April [...]

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April für zwei Tage nach Glasgow, ins dortige „Glasgow Centre for [...]

  • Patientenuni mit RESIST-Forschenden

    2. Mai 2022

    2. Mai 2022

    2. Mai 2022

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag [...]

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag [...]

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag von Prof. Dr. Torsten Witte, MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie, [...]

  • Neues RESIST-Mitglied: Dr. Sogkas

    17. April 2022

    17. April 2022

    17. April 2022

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das [...]

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das [...]

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das erste Projekt dreht sich um angeborene Immunschwächen und insbesondere um [...]

  • Neues RESIST-Mitglied: Prof. Hirsch

    15. April 2022

    15. April 2022

    15. April 2022

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu [...]

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu [...]

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu dürfen. Sie arbeitet nun im Leitungsteam des RESIST-Projekts D1 mit, [...]

  • Der neue RESIST-Newsletter ist da

    12. April 2022

    12. April 2022

    12. April 2022

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über [...]

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über [...]

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über die Forschung (S. 6 bis 8), den Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft [...]

  • Die erste Studentin forscht im Rahmen von HAGIS

    7. April 2022

    7. April 2022

    7. April 2022

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik [...]

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik [...]

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik des MHH-Instituts für Virologie wird dort im Team von Dr. [...]

  • Raum der Replikation

    6. April 2022

    6. April 2022

    6. April 2022

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache [...]

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache [...]

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache für Infektionen bei Neugeborenen weltweit. Bei einer HCMV-Infektion vermehrt das Virus [...]

  • Bewerbungen erwünscht: Masterstudium Biomedizinische Datenwissenschaft

    4. April 2022

    4. April 2022

    4. April 2022

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der [...]

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der [...]

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der Inhalt als auch die Art und Weise. Gemeinsam mit ihren [...]

  • Wie hängen Bakterien-Gene und Krankheitsschwere zusammen?

    4. April 2022

    4. April 2022

    4. April 2022

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder [...]

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder [...]

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder auch Blutvergiftungen hervorrufen. Ein Team von Forschenden um den RESIST-Professor [...]

  • Forschung rund um COVID-19

    31. März 2022

    31. März 2022

    31. März 2022

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten [...]

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten [...]

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten zu können, fördert das „COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen“ (COFONI) 13 Projekte mit [...]

  • Mit Zellen heilen

    24. März 2022

    24. März 2022

    24. März 2022

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von [...]

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von [...]

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von Krebszellen wesentlich. Darüber hinaus wehren diese Fresszellen unseres Immunsystems Bakterien [...]

  • Videos unserer RESIST-Forscherinnen und -Forscher

    15. Februar 2022

    15. Februar 2022

    15. Februar 2022

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die [...]

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die [...]

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die Forschung in RESIST dreht und mit welchem Ziel sowie mit [...]

  • Breit neutralisierende Antikörper gegen Hepatitis C-Viren charakterisiert

    7. Februar 2022

    7. Februar 2022

    7. Februar 2022

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis [...]

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis [...]

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis C-Viren (HCV) gemessen werden kann. Mit Hilfe dieses Testsystem konnten [...]

  • RESIST-Forschende leiten COFONI-Projekte

    1. Februar 2022

    1. Februar 2022

    1. Februar 2022

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit [...]

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit [...]

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit je bis zu 500.000 Euro gefördert. Darüber hinaus wirken RESIST-Forschende [...]

  • RESIST trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt

    27. Januar 2022

    27. Januar 2022

    27. Januar 2022

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research [...]

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research [...]

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research School (HBRS) und langjähriger Direktor der MHH-Klinik für Immunologie und [...]

  • Frauen in der Forschung

    10. Januar 2022

    10. Januar 2022

    10. Januar 2022

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - [...]

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - [...]

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - „Die polyglotte Biochemikerin“: „Eine gute Position in der akademischen Welt [...]

  • Kay Grünewald ist neuer wissenschaftlicher Direktor des CSSB

    1. Januar 2022

    1. Januar 2022

    1. Januar 2022

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für [...]

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für [...]

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB). Am 3. Dezember 2021 bestätigte der CSSB-Rat [...]

  • Corona-Pandemie: Prof. Falk und Prof. Meyer-Hermann sind Mitglieder im Expertenrat

    20. Dezember 2021

    20. Dezember 2021

    20. Dezember 2021

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem mit 19 Mitgliedern besetzten Gremium arbeiten auch Prof. Falk (MHH) [...]

  • Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns?

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren gefunden worden. Auch Menschen haben sich schon angesteckt und sind [...]

  • Kluge Köpfe erhalten Freiraum für Innovationen

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu regenerativer Medizin, das sich an junge promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler [...]

  • COVID – und wie geht es weiter?

    18. Januar 2023

    18. Januar 2023

    18. Januar 2023

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die [...]

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die [...]

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die vergangenen drei Jahre mit SARS-CoV-2 zusammen und wagten einen Blick [...]

  • Covid-19 Pandemie: (k)ein Ende in Sicht?

    2. Januar 2023

    2. Januar 2023

    2. Januar 2023

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über [...]

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über [...]

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über Lehren aus der Pandemie – und wie wir uns in [...]

  • Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch

    19. Dezember 2022

    19. Dezember 2022

    19. Dezember 2022

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden [...]

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden [...]

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden Sie in unserem aktuellen Newsletter. Dort finden Sie auch interessante [...]

  • PhD und PostDoc: Vertretung gewählt

    15. Dezember 2022

    15. Dezember 2022

    15. Dezember 2022

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 [...]

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 [...]

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 in RESIST die Doktorandinnen und Doktoranden vertreten hat, und Marie [...]

  • Der Winter-Newsletter ist da

    9. Dezember 2022

    9. Dezember 2022

    9. Dezember 2022

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter Egbert Trowe (Seite 3), spannende Forschungsthemen ab Seite 6 sowie [...]

  • Mit Immunzellen neue Wirkstoffe entwickeln

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss [...]

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss [...]

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss von Makrophagen auf Infektionen der unteren Atemwege. Seinem Team ist [...]

  • Infektionen mit RS-Viren

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 [...]

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 [...]

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 erforscht wird. Das Team dieses von Prof. Hansen und Prof. [...]

  • Interner Beirat bereichert

    28. November 2022

    28. November 2022

    28. November 2022

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. [...]

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. [...]

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. Seitdem ist Organspende Ihr Thema und Sie sind in zahlreichen [...]

  • Wie Forscher Fresszellen züchten

    21. November 2022

    21. November 2022

    21. November 2022

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren [...]

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren [...]

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause, war es am 8. November 2022 endlich [...]

  • Ein Jahr in der Wissenschaft

    21. November 2022

    21. November 2022

    21. November 2022

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir [...]

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir [...]

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir besser überlegen, ob ich das auch später machen möchte“, sagt [...]

  • RESIST-Forschende hoch angesehen

    16. November 2022

    16. November 2022

    16. November 2022

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ [...]

  • Die Rolle der sechs Varianten

    13. Oktober 2022

    13. Oktober 2022

    13. Oktober 2022

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die [...]

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die [...]

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die eine Infektion mit humanen Adenoviren verursachen kann, ist lang. Hinzu [...]

  • Wenn die Haut quält

    11. Oktober 2022

    11. Oktober 2022

    11. Oktober 2022

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen [...]

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen [...]

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen können aufgrund des quälenden Juckreizes und der Stigmatisierung bei schweren [...]

  • KinderUniHannover

    27. September 2022

    27. September 2022

    27. September 2022

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH [...]

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH [...]

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH eine Vorlesung für Mädchen und Jungen im Grundschulalter halten - [...]

  • Erstmalig: RESIST-Satellitensymposium

    22. September 2022

    22. September 2022

    22. September 2022

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen [...]

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen [...]

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen und Referenten bereicherten am 7. September im gut besuchten MHH-Hörsaal [...]

  • Mehr Sicherheit für Medikamente

    7. September 2022

    7. September 2022

    7. September 2022

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen [...]

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen [...]

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen im Rahmen ihrer Herstellung und Freigabe kontinuierlich auf Verunreinigungen getestet [...]

  • Analyse antiviraler Wirkstoffe

    6. September 2022

    6. September 2022

    6. September 2022

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die [...]

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die [...]

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die Coronaviruspandemie gezeigt. Als Reaktion auf das Auftreten von SARS-CoV-2 hat [...]

  • Der Sommer-Newsletter ist da

    11. August 2022

    11. August 2022

    11. August 2022

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie sich über das Thema Affenpocken (Seite 5), erfahren Sie mehr [...]

  • Entdeckt: Neuer Ausstiegsweg

    8. August 2022

    8. August 2022

    8. August 2022

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie [...]

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie [...]

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie zeigt, dass HCMV neue Viruspartikel pulsierend in Massen freisetzen kann. [...]

  • Herzlich Willkommen

    1. August 2022

    1. August 2022

    1. August 2022

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Doch warum heilt diese Infektion nicht aus? Das ist bisher [...]

  • Welt-Hepatitis-Tag

    28. Juli 2022

    28. Juli 2022

    28. Juli 2022

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D [...]

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D [...]

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D (Projekt B14) sowie um die Hepatitis B-Impfungen (Projekt B9). [...]

  • Gabriele Gründl im Patientenbeirat

    18. Juli 2022

    18. Juli 2022

    18. Juli 2022

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die [...]

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die [...]

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die Patientinnen und Patienten zu vertreten. Sie ist Bundesvorsitzende der Patientenorganisation [...]

  • Herzlich Willkommen

    7. Juli 2022

    7. Juli 2022

    7. Juli 2022

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, wie das Grippe-auslösende Influenza-A-Virus und andere respiratorische RNA-Viren ihre Genome [...]

  • Corona-Forschung: Was können die besten Fünf?

    6. Juli 2022

    6. Juli 2022

    6. Juli 2022

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team [...]

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team [...]

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team um REIST-Sprecher Prof. Dr. Thomas Schulz, Institut für Virologie der [...]

  • Hepatitis – Ursachen & Behandlungen

    4. Juli 2022

    4. Juli 2022

    4. Juli 2022

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität [...]

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität [...]

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover entstanden ist. Er dreht sich um [...]

  • Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Herpesviren

    1. Juli 2022

    1. Juli 2022

    1. Juli 2022

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie [...]

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie [...]

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie in einem RESIST-Projekt.  Die meisten Körperzellen können sich gegen Viren [...]

  • Nährstoffe statt Antibiotika

    24. Juni 2022

    24. Juni 2022

    24. Juni 2022

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn [...]

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn [...]

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn sie können innerhalb von wenigen Stunden daran sterben. Bei ihnen [...]

  • Mukoviszidose und neue Therapieziele

    3. Juni 2022

    3. Juni 2022

    3. Juni 2022

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. [...]

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. [...]

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. Er dreht sich um das Thema "Mukoviszidose und neue Therapieziele". [...]

  • Geimpft und trotzdem Omikron: Hat die Impfung versagt?

    31. Mai 2022

    31. Mai 2022

    31. Mai 2022

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. [...]

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. [...]

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. Der Titel des Vortrags lautet "Geimpft und trotzdem Omikron: Hat [...]

  • Darm-Bakterien und Gelenkentzündung

    23. Mai 2022

    23. Mai 2022

    23. Mai 2022

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der [...]

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der [...]

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der ab dem 24. Mai um 18 Uhr im Rahmen der [...]

  • Erstes HAGIS-Symposium in Glasgow

    17. Mai 2022

    17. Mai 2022

    17. Mai 2022

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April [...]

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April [...]

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April für zwei Tage nach Glasgow, ins dortige „Glasgow Centre for [...]

  • Patientenuni mit RESIST-Forschenden

    2. Mai 2022

    2. Mai 2022

    2. Mai 2022

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag [...]

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag [...]

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag von Prof. Dr. Torsten Witte, MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie, [...]

  • Neues RESIST-Mitglied: Dr. Sogkas

    17. April 2022

    17. April 2022

    17. April 2022

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das [...]

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das [...]

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das erste Projekt dreht sich um angeborene Immunschwächen und insbesondere um [...]

  • Neues RESIST-Mitglied: Prof. Hirsch

    15. April 2022

    15. April 2022

    15. April 2022

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu [...]

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu [...]

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu dürfen. Sie arbeitet nun im Leitungsteam des RESIST-Projekts D1 mit, [...]

  • Der neue RESIST-Newsletter ist da

    12. April 2022

    12. April 2022

    12. April 2022

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über [...]

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über [...]

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über die Forschung (S. 6 bis 8), den Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft [...]

  • Die erste Studentin forscht im Rahmen von HAGIS

    7. April 2022

    7. April 2022

    7. April 2022

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik [...]

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik [...]

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik des MHH-Instituts für Virologie wird dort im Team von Dr. [...]

  • Raum der Replikation

    6. April 2022

    6. April 2022

    6. April 2022

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache [...]

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache [...]

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache für Infektionen bei Neugeborenen weltweit. Bei einer HCMV-Infektion vermehrt das Virus [...]

  • Bewerbungen erwünscht: Masterstudium Biomedizinische Datenwissenschaft

    4. April 2022

    4. April 2022

    4. April 2022

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der [...]

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der [...]

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der Inhalt als auch die Art und Weise. Gemeinsam mit ihren [...]

  • Wie hängen Bakterien-Gene und Krankheitsschwere zusammen?

    4. April 2022

    4. April 2022

    4. April 2022

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder [...]

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder [...]

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder auch Blutvergiftungen hervorrufen. Ein Team von Forschenden um den RESIST-Professor [...]

  • Forschung rund um COVID-19

    31. März 2022

    31. März 2022

    31. März 2022

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten [...]

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten [...]

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten zu können, fördert das „COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen“ (COFONI) 13 Projekte mit [...]

  • Mit Zellen heilen

    24. März 2022

    24. März 2022

    24. März 2022

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von [...]

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von [...]

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von Krebszellen wesentlich. Darüber hinaus wehren diese Fresszellen unseres Immunsystems Bakterien [...]

  • Videos unserer RESIST-Forscherinnen und -Forscher

    15. Februar 2022

    15. Februar 2022

    15. Februar 2022

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die [...]

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die [...]

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die Forschung in RESIST dreht und mit welchem Ziel sowie mit [...]

  • Breit neutralisierende Antikörper gegen Hepatitis C-Viren charakterisiert

    7. Februar 2022

    7. Februar 2022

    7. Februar 2022

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis [...]

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis [...]

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis C-Viren (HCV) gemessen werden kann. Mit Hilfe dieses Testsystem konnten [...]

  • RESIST-Forschende leiten COFONI-Projekte

    1. Februar 2022

    1. Februar 2022

    1. Februar 2022

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit [...]

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit [...]

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit je bis zu 500.000 Euro gefördert. Darüber hinaus wirken RESIST-Forschende [...]

  • RESIST trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt

    27. Januar 2022

    27. Januar 2022

    27. Januar 2022

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research [...]

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research [...]

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research School (HBRS) und langjähriger Direktor der MHH-Klinik für Immunologie und [...]

  • Frauen in der Forschung

    10. Januar 2022

    10. Januar 2022

    10. Januar 2022

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - [...]

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - [...]

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - „Die polyglotte Biochemikerin“: „Eine gute Position in der akademischen Welt [...]

  • Kay Grünewald ist neuer wissenschaftlicher Direktor des CSSB

    1. Januar 2022

    1. Januar 2022

    1. Januar 2022

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für [...]

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für [...]

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB). Am 3. Dezember 2021 bestätigte der CSSB-Rat [...]

  • Corona-Pandemie: Prof. Falk und Prof. Meyer-Hermann sind Mitglieder im Expertenrat

    20. Dezember 2021

    20. Dezember 2021

    20. Dezember 2021

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem mit 19 Mitgliedern besetzten Gremium arbeiten auch Prof. Falk (MHH) [...]

  • Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns?

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren gefunden worden. Auch Menschen haben sich schon angesteckt und sind [...]

  • Kluge Köpfe erhalten Freiraum für Innovationen

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu regenerativer Medizin, das sich an junge promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler [...]

  • COVID – und wie geht es weiter?

    18. Januar 2023

    18. Januar 2023

    18. Januar 2023

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die [...]

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die [...]

    COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die vergangenen drei Jahre mit SARS-CoV-2 zusammen und wagten einen Blick [...]

  • Covid-19 Pandemie: (k)ein Ende in Sicht?

    2. Januar 2023

    2. Januar 2023

    2. Januar 2023

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über [...]

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über [...]

    Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über Lehren aus der Pandemie – und wie wir uns in [...]

  • Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch

    19. Dezember 2022

    19. Dezember 2022

    19. Dezember 2022

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden [...]

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden [...]

    Wir wünschen allen Mitgliedern von RESIST und allen weiteren Leserinnen und Lesern dieser Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gutes Jahr 2023. Ein Grußwort zum Jahreswechsel finden Sie in unserem aktuellen Newsletter. Dort finden Sie auch interessante [...]

  • PhD und PostDoc: Vertretung gewählt

    15. Dezember 2022

    15. Dezember 2022

    15. Dezember 2022

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 [...]

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 [...]

    Heute haben sich RESIST-(Post-)Doktorandinnen und -Doktoranden getroffen und unter anderem ihre Stellvertretung gewählt: Es sind Dr. Carina Jürgens, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die schon seit Januar 2020 in RESIST die Doktorandinnen und Doktoranden vertreten hat, und Marie [...]

  • Der Winter-Newsletter ist da

    9. Dezember 2022

    9. Dezember 2022

    9. Dezember 2022

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Winter-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Dort finden Sie ein Grußwort zum Jahreswechsel von Prof. Schulz (Seite 1),  ein Interview mit unserem neuen Patientenvertreter Egbert Trowe (Seite 3), spannende Forschungsthemen ab Seite 6 sowie [...]

  • Mit Immunzellen neue Wirkstoffe entwickeln

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss [...]

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss [...]

    Prof. Lachmann erhält 2,5 Millionen Euro für Fraunhofer-Attract-Gruppe: Prof. Lachmann widmet sich im Rahmen seines RESIST-Projekts alternativen Therapien gegen bakterielle Infektionen der unteren Atemwege. Insbesondere untersucht er den Einfluss von Makrophagen auf Infektionen der unteren Atemwege. Seinem Team ist [...]

  • Infektionen mit RS-Viren

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    8. Dezember 2022

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 [...]

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 [...]

    Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das im RESIST-Projekt A1 erforscht wird. Das Team dieses von Prof. Hansen und Prof. [...]

  • Interner Beirat bereichert

    28. November 2022

    28. November 2022

    28. November 2022

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. [...]

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. [...]

    Im internen Beirat von RESIST vertritt neben Gabriele Gründl nun auch Egbert Trowe die Patientinnen und Patienten: Herr Trowe, Sie haben 2002 aufgrund einer Virushepatitis eine Leber transplantiert bekommen. Seitdem ist Organspende Ihr Thema und Sie sind in zahlreichen [...]

  • Wie Forscher Fresszellen züchten

    21. November 2022

    21. November 2022

    21. November 2022

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren [...]

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren [...]

    Rund 200 Mädchen und Jungen besuchten die KinderUni-Vorlesung von Prof. Lachmann: Lange haben die Kinder darauf gewartet, den größten Hörsaal der MHH wieder betreten zu können. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause, war es am 8. November 2022 endlich [...]

  • Ein Jahr in der Wissenschaft

    21. November 2022

    21. November 2022

    21. November 2022

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir [...]

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir [...]

    „Während meines Freiwilligen Jahrs in der Wissenschaft (FWJ) bekomme ich einen guten Einblick in die Forschung – sowohl ins Labor als auch in die Dokumentation. So kann ich mir besser überlegen, ob ich das auch später machen möchte“, sagt [...]

  • RESIST-Forschende hoch angesehen

    16. November 2022

    16. November 2022

    16. November 2022

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Prof. Manns, Prof. McHardy, Prof. Werfel und Prof. Osterhaus gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ [...]

  • Die Rolle der sechs Varianten

    13. Oktober 2022

    13. Oktober 2022

    13. Oktober 2022

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die [...]

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die [...]

    Neue Forschung zur Vermehrung von Adenoviren: Entzündungen des Magen-Darm-Trakts und der Bindehaut, aber auch der Leber, des Gehirns, der Harnwege und der Lunge – die Liste der Erkrankungen, die eine Infektion mit humanen Adenoviren verursachen kann, ist lang. Hinzu [...]

  • Wenn die Haut quält

    11. Oktober 2022

    11. Oktober 2022

    11. Oktober 2022

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen [...]

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen [...]

    Neurodermitis und Schuppenflechte - RESIST-Team erkundet Ort und Art der Aktivität von Immunzellen: Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen können aufgrund des quälenden Juckreizes und der Stigmatisierung bei schweren [...]

  • KinderUniHannover

    27. September 2022

    27. September 2022

    27. September 2022

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH [...]

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH [...]

    Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Professor Lachmann zeigt Kindern die Medizin von Morgen: Am 8. November wird der RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Nico Lachmann in der MHH eine Vorlesung für Mädchen und Jungen im Grundschulalter halten - [...]

  • Erstmalig: RESIST-Satellitensymposium

    22. September 2022

    22. September 2022

    22. September 2022

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen [...]

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen [...]

    Zum ersten Mal fand ein RESIST-Satellitensymposium statt – im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfl) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zehn Referentinnen und Referenten bereicherten am 7. September im gut besuchten MHH-Hörsaal [...]

  • Mehr Sicherheit für Medikamente

    7. September 2022

    7. September 2022

    7. September 2022

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen [...]

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen [...]

    Professor Lachmann erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren / Neuartige Immunzellen sollen Millionen Menschen zu Gute kommen Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen im Rahmen ihrer Herstellung und Freigabe kontinuierlich auf Verunreinigungen getestet [...]

  • Analyse antiviraler Wirkstoffe

    6. September 2022

    6. September 2022

    6. September 2022

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die [...]

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die [...]

    Team um Prof. Pietschmann erhält von der VolkswagenStiftung rund 700.000 Euro für RSV-Projekt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten sind neue Ansätze und neue Substanzen nötig. Dies hat nicht zuletzt die Coronaviruspandemie gezeigt. Als Reaktion auf das Auftreten von SARS-CoV-2 hat [...]

  • Der Sommer-Newsletter ist da

    11. August 2022

    11. August 2022

    11. August 2022

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie [...]

    Wir freuen uns sehr, Ihnen nun den Sommer-RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Schauen Sie sich die Forschung an, die etwas mit blauen Boxhandschuhen zu tun hat (Seite 7), informieren Sie sich über das Thema Affenpocken (Seite 5), erfahren Sie mehr [...]

  • Entdeckt: Neuer Ausstiegsweg

    8. August 2022

    8. August 2022

    8. August 2022

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie [...]

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie [...]

    Das Team von Prof. Bosse hat einen neuen Weg aufgedeckt, den das humane Zytomegalovirus (HCMV) zur Ausbreitung der Infektion in menschlichen Zellen nutzt. Die in PLOS Pathogens veröffentlichte Forschungsstudie zeigt, dass HCMV neue Viruspartikel pulsierend in Massen freisetzen kann. [...]

  • Herzlich Willkommen

    1. August 2022

    1. August 2022

    1. August 2022

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Helenie Kefalakes: Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus ist selten, aber sie wird häufig chronisch und kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Doch warum heilt diese Infektion nicht aus? Das ist bisher [...]

  • Welt-Hepatitis-Tag

    28. Juli 2022

    28. Juli 2022

    28. Juli 2022

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D [...]

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D [...]

    Das RESIST-Team erforscht Leberentzündungen in vier Projekten : Dabei geht es um die Suche nach einem Hepatitis C-Impfstoff (Projekt B10), neue Therapien für Hepatitis B (Projekt B8) und Hepatitis D (Projekt B14) sowie um die Hepatitis B-Impfungen (Projekt B9). [...]

  • Gabriele Gründl im Patientenbeirat

    18. Juli 2022

    18. Juli 2022

    18. Juli 2022

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die [...]

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die [...]

    Gabriele Gründl vertritt die Patientinnen und Patienten im internen Beirat von RESIST Wir freuen uns sehr, dass Gabriele Gründl die Aufgabe übernommen hat, im internen Beirat von RESIST die Patientinnen und Patienten zu vertreten. Sie ist Bundesvorsitzende der Patientenorganisation [...]

  • Herzlich Willkommen

    7. Juli 2022

    7. Juli 2022

    7. Juli 2022

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Benjamin Nilsson-Payant, Wissenschaftler im Team von Prof. Dr. Thomas Pietschmann am TWINCORE-Institut für Experimentelle Virologie. Dr. Nilsson-Payant interessiert sich insbesondere dafür, wie das Grippe-auslösende Influenza-A-Virus und andere respiratorische RNA-Viren ihre Genome [...]

  • Corona-Forschung: Was können die besten Fünf?

    6. Juli 2022

    6. Juli 2022

    6. Juli 2022

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team [...]

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team [...]

    Team  erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team um REIST-Sprecher Prof. Dr. Thomas Schulz, Institut für Virologie der [...]

  • Hepatitis – Ursachen & Behandlungen

    4. Juli 2022

    4. Juli 2022

    4. Juli 2022

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität [...]

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität [...]

    Ab dem 12. Juli um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Wedemeyer "Hepatitis - Ein Name viele Unterschiede" online zu sehen, der im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover entstanden ist. Er dreht sich um [...]

  • Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Herpesviren

    1. Juli 2022

    1. Juli 2022

    1. Juli 2022

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie [...]

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie [...]

    Wie ein Zell-Protein der angeborenen Immunantwort die Vermehrung von Herpesviren verhindert - das erforschte ein Team um Dr. Manutea Serrero und Professorin Dr. Beate Sodeik vom MHH-Institut für Virologie in einem RESIST-Projekt.  Die meisten Körperzellen können sich gegen Viren [...]

  • Nährstoffe statt Antibiotika

    24. Juni 2022

    24. Juni 2022

    24. Juni 2022

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn [...]

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn [...]

    Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro: Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn sie können innerhalb von wenigen Stunden daran sterben. Bei ihnen [...]

  • Mukoviszidose und neue Therapieziele

    3. Juni 2022

    3. Juni 2022

    3. Juni 2022

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. [...]

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. [...]

    Ab dem 21. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Professor Dr. Burkhard Tümmler, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält, online zu sehen. Er dreht sich um das Thema "Mukoviszidose und neue Therapieziele". [...]

  • Geimpft und trotzdem Omikron: Hat die Impfung versagt?

    31. Mai 2022

    31. Mai 2022

    31. Mai 2022

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. [...]

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. [...]

    Ab dem 14. Juni um 18 Uhr ist der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kalinke online zu sehen, den er im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover hält. Der Titel des Vortrags lautet "Geimpft und trotzdem Omikron: Hat [...]

  • Darm-Bakterien und Gelenkentzündung

    23. Mai 2022

    23. Mai 2022

    23. Mai 2022

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der [...]

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der [...]

    Welche Rolle spielen Darm-Bakterien bei der Entstehung von Gelenkentzündungen? Um diese spannende Frage dreht sich der Online-Vortrag des RESIST-Forschers Prof. Witte mit dem Titel "Infektionen und rheumatische Erkrankungen", der ab dem 24. Mai um 18 Uhr im Rahmen der [...]

  • Erstes HAGIS-Symposium in Glasgow

    17. Mai 2022

    17. Mai 2022

    17. Mai 2022

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April [...]

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April [...]

    Zum ersten Mal haben sich Forscherinnen und Forscher des deutsch-schottischen Projekts „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) persönlich zu einem Symposium getroffen. Dafür reisten zehn RESIST-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. April für zwei Tage nach Glasgow, ins dortige „Glasgow Centre for [...]

  • Patientenuni mit RESIST-Forschenden

    2. Mai 2022

    2. Mai 2022

    2. Mai 2022

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag [...]

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag [...]

    Wissenswertes zu „Infektionen“ vermittelt die Patientenuniversität der MHH ab dem 3.5. je um 18 Uhr in online-Vorträgen – und RESIST-Forschende sind mit dabei: Am 24. Mai dreht sich der Vortrag von Prof. Dr. Torsten Witte, MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie, [...]

  • Neues RESIST-Mitglied: Dr. Sogkas

    17. April 2022

    17. April 2022

    17. April 2022

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das [...]

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das [...]

    Wir begrüßen Dr. Georgios Sogkas als neues Mitglied in RESIST. Der Rheumatologe der MHH-Klinik für Rheumatologie und Immunologie arbeitet nun in den Teams der RESIST-Projekte A2 und B2 mit. Das erste Projekt dreht sich um angeborene Immunschwächen und insbesondere um [...]

  • Neues RESIST-Mitglied: Prof. Hirsch

    15. April 2022

    15. April 2022

    15. April 2022

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu [...]

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu [...]

    Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch, Leiterin der Abteilung „Wirkstoffdesign und Optimierung“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, als neues RESIST-Mitglied begrüßen zu dürfen. Sie arbeitet nun im Leitungsteam des RESIST-Projekts D1 mit, [...]

  • Der neue RESIST-Newsletter ist da

    12. April 2022

    12. April 2022

    12. April 2022

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über [...]

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über [...]

    Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen RESIST-Newsletter präsentieren zu können. Lesen Sie darin zum Beispiel etwas über das Lob, das RESIST zur Halbzeit der ersten Förderperiode bekommen hat, über die Forschung (S. 6 bis 8), den Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft [...]

  • Die erste Studentin forscht im Rahmen von HAGIS

    7. April 2022

    7. April 2022

    7. April 2022

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik [...]

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik [...]

    Am 20. April 2022 reist die erste Doktorandin im Rahmen der „Hannover-Glasgow Infection Strategy“ (HAGIS) für zwei Monate nach Glasgow. Franziska Hüsers aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Sodeik des MHH-Instituts für Virologie wird dort im Team von Dr. [...]

  • Raum der Replikation

    6. April 2022

    6. April 2022

    6. April 2022

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache [...]

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache [...]

    Ein Forschungsteam konnte die Vermehrung des Zytomegalovirus weiter aufklären: Das humane Zytomegalovirus (HCMV) ist eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit bei immungeschwächten Transplantationspatientinnen und -patienten und die häufigste Ursache für Infektionen bei Neugeborenen weltweit. Bei einer HCMV-Infektion vermehrt das Virus [...]

  • Bewerbungen erwünscht: Masterstudium Biomedizinische Datenwissenschaft

    4. April 2022

    4. April 2022

    4. April 2022

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der [...]

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der [...]

    Bestandene Bewährungsprobe: Ein Semester Biomedizinische Datenwissenschaften ist vollbracht: Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der Inhalt als auch die Art und Weise. Gemeinsam mit ihren [...]

  • Wie hängen Bakterien-Gene und Krankheitsschwere zusammen?

    4. April 2022

    4. April 2022

    4. April 2022

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder [...]

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder [...]

    Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder auch Blutvergiftungen hervorrufen. Ein Team von Forschenden um den RESIST-Professor [...]

  • Forschung rund um COVID-19

    31. März 2022

    31. März 2022

    31. März 2022

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten [...]

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten [...]

    Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten zu können, fördert das „COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen“ (COFONI) 13 Projekte mit [...]

  • Mit Zellen heilen

    24. März 2022

    24. März 2022

    24. März 2022

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von [...]

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von [...]

    Makrophagen können die Entwicklung zellbasierter Therapien für zahlreiche Krankheiten sowie und Testsysteme für Infektionskrankheiten ermöglichen Makrophagen sind sowohl für die Immunantwort als auch für die Gewebereparatur und die Beseitigung von Krebszellen wesentlich. Darüber hinaus wehren diese Fresszellen unseres Immunsystems Bakterien [...]

  • Videos unserer RESIST-Forscherinnen und -Forscher

    15. Februar 2022

    15. Februar 2022

    15. Februar 2022

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die [...]

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die [...]

    Unsere RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten hier über die Infektionsforschung, für die sie „brennen“! Sie haben sich vor die Kamera gestellt, damit Sie per Mausklick erfahren können, worum sich die Forschung in RESIST dreht und mit welchem Ziel sowie mit [...]

  • Breit neutralisierende Antikörper gegen Hepatitis C-Viren charakterisiert

    7. Februar 2022

    7. Februar 2022

    7. Februar 2022

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis [...]

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis [...]

    RESIST-Forscher Prof. Pietschmann vom Twincore-Institut für Experimentelle Virologie hat vor knapp einem Jahr mit seinem Team ein Testsystem entwickelt, mit dem präzise die Immunantwort gegen das große Spektrum der Hepatitis C-Viren (HCV) gemessen werden kann. Mit Hilfe dieses Testsystem konnten [...]

  • RESIST-Forschende leiten COFONI-Projekte

    1. Februar 2022

    1. Februar 2022

    1. Februar 2022

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit [...]

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit [...]

    Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit je bis zu 500.000 Euro gefördert. Darüber hinaus wirken RESIST-Forschende [...]

  • RESIST trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt

    27. Januar 2022

    27. Januar 2022

    27. Januar 2022

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research [...]

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research [...]

    Das RESIST-Team trauert um Prof. Reinhold E. Schmidt, der am 23. Januar 2022 im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Prof. Schmidt war Dekan der Hannover Graduiertenschule Biomedical Research School (HBRS) und langjähriger Direktor der MHH-Klinik für Immunologie und [...]

  • Frauen in der Forschung

    10. Januar 2022

    10. Januar 2022

    10. Januar 2022

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - [...]

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - [...]

    In der Titelgeschichte zu Frauen in der Forschung des Magazins der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH Info) fehlen RESIST-Forscherinnen selbstverständlich nicht. Porträtiert wird stellvertretend für die RESIST-Wissenschaftlerinnen Prof. Routier - „Die polyglotte Biochemikerin“: „Eine gute Position in der akademischen Welt [...]

  • Kay Grünewald ist neuer wissenschaftlicher Direktor des CSSB

    1. Januar 2022

    1. Januar 2022

    1. Januar 2022

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für [...]

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für [...]

    Prof. Dr. Kay Grünewald vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist seit Beginn des Jahres 2022 neuer wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB). Am 3. Dezember 2021 bestätigte der CSSB-Rat [...]

  • Corona-Pandemie: Prof. Falk und Prof. Meyer-Hermann sind Mitglieder im Expertenrat

    20. Dezember 2021

    20. Dezember 2021

    20. Dezember 2021

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]

    Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem mit 19 Mitgliedern besetzten Gremium arbeiten auch Prof. Falk (MHH) [...]