Hier in unserer Nachrichtenübersicht finden Sie alle Beiträge aus der RESIST-Onlineredaktion. Natürlich freuen wir uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit – und auch darüber, wenn Sie unsere Nachrichten in den sozialen Medien teilen.

  • Herzlich Willkommen

    29. November 2023

    29. November 2023

    29. November 2023

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit [...]

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit [...]

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit Anfälligkeiten für Infektionen zugrunde? „Einige Syndrome, die von Immundefekten verursacht werden, treten bei weniger als 500 von einer Million Menschen [...]

  • RESIST-Forschende hoch angesehen

    16. November 2023

    16. November 2023

    16. November 2023

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem einen Prozent [...]

  • RESIST in der Schule

    15. November 2023

    15. November 2023

    15. November 2023

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr [...]

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr [...]

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr anschaulichen und spannenden Experimenten zu diesen Fragen sowie zu Übertragungswegen von Viren und Bakterien sowie zu deren Nachweis startete die [...]

  • RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH

    13. November 2023

    13. November 2023

    13. November 2023

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das [...]

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das [...]

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das unter Schwarzlicht fluoresziert und so selbst prüfen, wie gut sie das gemacht haben. Sie konnten aber auch bei einem Quiz [...]

  • Hilfe bei der Analyse großer Datenmengen

    2. November 2023

    2. November 2023

    2. November 2023

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von [...]

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von [...]

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von Prof. Depledge, Prof. Lauber und Prof. Galardini in der RESIST Biomedical Data Analysis Group (BDAG) betreut wird. Zu den aktuellen [...]

  • Das zweite RESIST-Satellitensymposium

    17. Oktober 2023

    17. Oktober 2023

    17. Oktober 2023

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für [...]

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für [...]

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Wedemeyer. Das Satellitensymposium bestückten in diesem Jahr nicht nur Forscherinnen [...]

  • 16. Mini-Herpesvirus-Workshop

    5. Oktober 2023

    5. Oktober 2023

    5. Oktober 2023

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert [...]

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert [...]

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert wurde diese jährlich stattfindende Tagung von Prof. Depledge und Prof. Viejo-Borbolla vom MHH-Institut für Virologie. Das wissenschaftliche Programm mit den [...]

  • Kaposi-Sarkom-Herpesvirus: Forschende entwickeln Hemmstoffe

    4. Oktober 2023

    4. Oktober 2023

    4. Oktober 2023

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu [...]

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu [...]

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu werden. Im Falle des Kaposi-Sarkom-Herpesvirus (KSHV) ist für den Prozess der Weitergabe an die Tochterzellen ein bestimmtes Virus-Protein namens LANA [...]

  • Herzlich Willkommen

    26. September 2023

    26. September 2023

    26. September 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? Dieser Frage geht PD Dr. Sabine Pirr nach. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf die Rolle der Muttermilch für die [...]

  • RESIST zu Besuch im CSSB

    7. September 2023

    7. September 2023

    7. September 2023

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste [...]

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste [...]

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste im Hörsaal allgemeine Informationen über das Zentrum von Prof. Kay Grünewald, dem wissenschaftlichen Direktor des CSSB, der selbst auch RESIST-Forscher [...]

  • Sommerliches RESIST-Netzwerktreffen

    6. September 2023

    6. September 2023

    6. September 2023

    Glück mit dem Wetter hatten die rund 50 Gäste, die zum diesjährigen sommerlichen RESIST-Netzwerktreffen gekommen waren, das am 25. August im und am TWINCORE stattfand. Denn kurz bevor es [...]

    Glück mit dem Wetter hatten die rund 50 Gäste, die zum diesjährigen sommerlichen RESIST-Netzwerktreffen gekommen waren, das am 25. August im und am TWINCORE stattfand. Denn kurz bevor es [...]

    Glück mit dem Wetter hatten die rund 50 Gäste, die zum diesjährigen sommerlichen RESIST-Netzwerktreffen gekommen waren, das am 25. August im und am TWINCORE stattfand. Denn kurz bevor es am Nachmittag startete löste die Sonne den Regen ab und sie schien bis zum Abend. So konnte RESIST-Co-Sprecher Prof. Förster [...]

  • RESIST fördert LISA Summer School

    28. August 2023

    28. August 2023

    28. August 2023

    Die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ hat begonnen – mit jungen Studierenden der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor / Master) aus rund 20 Ländern, [...]

    Die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ hat begonnen – mit jungen Studierenden der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor / Master) aus rund 20 Ländern, [...]

    Die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ hat begonnen – mit jungen Studierenden der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor / Master) aus rund 20 Ländern, die eine Promotion in der Immunologie oder der Infektionsforschung anstreben. LISA umfasst Vorlesungen, bei denen Dozierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorstellen, [...]

  • Wie aus harmlos gefährlich wird

    9. August 2023

    9. August 2023

    9. August 2023

    Prof. Galardini findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine [...]

    Prof. Galardini findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine [...]

    Prof. Galardini findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine wichtige Rolle für die normale Darmfunktion sowie für ein funktionierendes Immunsystem. Diese Darmbewohner bilden keine einheitliche Population, sondern bestehen aus [...]

  • RESIST Bioinformatik-Sommerschule

    9. August 2023

    9. August 2023

    9. August 2023

    Die Bioinformatik fasziniert: Sie ermöglicht es, mit computergestützten Methoden Erkenntnisse der Biologie und Medizin zu erlangen – beispielsweise das menschliche Genom zu entschlüsseln. Um mehr über bioinformatische Methoden und [...]

    Die Bioinformatik fasziniert: Sie ermöglicht es, mit computergestützten Methoden Erkenntnisse der Biologie und Medizin zu erlangen – beispielsweise das menschliche Genom zu entschlüsseln. Um mehr über bioinformatische Methoden und [...]

    Die Bioinformatik fasziniert: Sie ermöglicht es, mit computergestützten Methoden Erkenntnisse der Biologie und Medizin zu erlangen – beispielsweise das menschliche Genom zu entschlüsseln. Um mehr über bioinformatische Methoden und Arbeitsweisen zu lernen, haben 17 (Post-) Doktorandinnen und Doktoranden sowie Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter an der RESIST „Bioinformatics Summer School“ teilgenommen. [...]

  • Charles Thom Preis für Prof. Müller

    2. August 2023

    2. August 2023

    2. August 2023

    Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft erhielt Prof. Dr. Rolf Müller von der Gesellschaft für Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie (SIMB) den renommierten Charles Thom Award. Mit der Auszeichnung [...]

    Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft erhielt Prof. Dr. Rolf Müller von der Gesellschaft für Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie (SIMB) den renommierten Charles Thom Award. Mit der Auszeichnung [...]

    Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft erhielt Prof. Dr. Rolf Müller von der Gesellschaft für Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie (SIMB) den renommierten Charles Thom Award. Mit der Auszeichnung werden die bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Müller, Gründungs- und Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und [...]

  • Erhebliche Veränderungen

    20. Juli 2023

    20. Juli 2023

    20. Juli 2023

    Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung: Entwicklungen, Herausforderungen, Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die wissenschaftliche Forschung: KI-Systeme wie AlphaFold, RoseTTAFold und ESMfold haben die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und [...]

    Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung: Entwicklungen, Herausforderungen, Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die wissenschaftliche Forschung: KI-Systeme wie AlphaFold, RoseTTAFold und ESMfold haben die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und [...]

    Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung: Entwicklungen, Herausforderungen, Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die wissenschaftliche Forschung: KI-Systeme wie AlphaFold, RoseTTAFold und ESMfold haben die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT demokratisieren das wissenschaftliche Schreiben und Codieren. Der Einsatz von KI wirft jedoch auch ethische Bedenken [...]

  • Der Sommer-Newsletter ist da

    19. Juli 2023

    19. Juli 2023

    19. Juli 2023

    Hier ist er nun -  der Sommer-RESIST-Newsletter! Lesen Sie gern ab Seite 1 einen Artikel über Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung, den Prof. Bosse für Sie geschrieben hat. [...]

    Hier ist er nun -  der Sommer-RESIST-Newsletter! Lesen Sie gern ab Seite 1 einen Artikel über Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung, den Prof. Bosse für Sie geschrieben hat. [...]

    Hier ist er nun -  der Sommer-RESIST-Newsletter! Lesen Sie gern ab Seite 1 einen Artikel über Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung, den Prof. Bosse für Sie geschrieben hat. Auf den beiden nächsten Seiten können Sie sich Fotos und Artikel zum RESIST-Retreat und zum Treffen dreier Exzellenzcluster anschauen und [...]

  • Grünes Labor

    17. Juli 2023

    17. Juli 2023

    17. Juli 2023

    Engagement für nachhaltige wissenschaftliche Forschung Licht aus, Kühlschrank zu, Frontschieber des Abzugs runter – das sind einfache, aber sehr effektive Maßnahmen, mit denen in einem Labor viel Energie gespart [...]

    Engagement für nachhaltige wissenschaftliche Forschung Licht aus, Kühlschrank zu, Frontschieber des Abzugs runter – das sind einfache, aber sehr effektive Maßnahmen, mit denen in einem Labor viel Energie gespart [...]

    Engagement für nachhaltige wissenschaftliche Forschung Licht aus, Kühlschrank zu, Frontschieber des Abzugs runter – das sind einfache, aber sehr effektive Maßnahmen, mit denen in einem Labor viel Energie gespart werden kann. Das ist vielen Menschen klar. Und doch braucht das Thema Nachhaltigkeit in der Forschung Schwung, damit Laborarbeit nicht [...]

  • Forschung schläft nie

    7. Juli 2023

    7. Juli 2023

    7. Juli 2023

    Die „Cell-Sitting“-Liste ist so etwas wie eine Eintrittskarte für den Urlaub. Denn wenn Dr. Daniela Paasch Ferien machen möchte, dann hält sie damit genau fest, wie ihre Kolleginnen und [...]

    Die „Cell-Sitting“-Liste ist so etwas wie eine Eintrittskarte für den Urlaub. Denn wenn Dr. Daniela Paasch Ferien machen möchte, dann hält sie damit genau fest, wie ihre Kolleginnen und [...]

    Die „Cell-Sitting“-Liste ist so etwas wie eine Eintrittskarte für den Urlaub. Denn wenn Dr. Daniela Paasch Ferien machen möchte, dann hält sie damit genau fest, wie ihre Kolleginnen und Kollegen das Leben der Zellen erhalten können, mit denen die Postdoktorandin in der MHH-Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie [...]

  • Erstmals Lehrpreis vergeben

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    Die Studierenden des dritten Semesters konnten erstmalig den Lehrpreis des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Und sie waren ganz sicher, denn sie entschieden einstimmig. So erhielt Dr. Dominik Wolff vom [...]

    Die Studierenden des dritten Semesters konnten erstmalig den Lehrpreis des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Und sie waren ganz sicher, denn sie entschieden einstimmig. So erhielt Dr. Dominik Wolff vom [...]

    Die Studierenden des dritten Semesters konnten erstmalig den Lehrpreis des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Und sie waren ganz sicher, denn sie entschieden einstimmig. So erhielt Dr. Dominik Wolff vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) als Verantwortlicher für das Modul „Statistical Machine Learning – KI und Datenanalyse“, [...]

  • Die Zukunft der Infektiologie gestalten

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    Treffen dreier Exzellenzcluster: Die Vernetzung verspricht Mehrwert und mehr Sichtbarkeit In wunderschöner Umgebung zwischen sonnenbeschienenen Bergen, Bächen und Weinreben trafen sich am 22. und 23. Juni Vorstandsmitglieder von RESIST [...]

    Treffen dreier Exzellenzcluster: Die Vernetzung verspricht Mehrwert und mehr Sichtbarkeit In wunderschöner Umgebung zwischen sonnenbeschienenen Bergen, Bächen und Weinreben trafen sich am 22. und 23. Juni Vorstandsmitglieder von RESIST [...]

    Treffen dreier Exzellenzcluster: Die Vernetzung verspricht Mehrwert und mehr Sichtbarkeit In wunderschöner Umgebung zwischen sonnenbeschienenen Bergen, Bächen und Weinreben trafen sich am 22. und 23. Juni Vorstandsmitglieder von RESIST im Kloster Eberbach, Eltville am Rhein, mit Vorstandsmitgliedern der Exzellenzcluster Balance of the Microverse aus Jena sowie Controlling Microbes to [...]

  • Neue Waffe gegen Hepatitis D

    23. Juni 2023

    23. Juni 2023

    23. Juni 2023

    Eine Hepatitis-D-Virusinfektion verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als [...]

    Eine Hepatitis-D-Virusinfektion verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als [...]

    Eine Hepatitis-D-Virusinfektion verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch ein internationales Team um Prof. Wedemeyer und Prof. Cornberg konnte nun in einer multizentrischen [...]

  • Bewerbungen erwünscht

    22. Juni 2023

    22. Juni 2023

    22. Juni 2023

    Studien planen, Daten erheben, Datensätze verarbeiten & analysieren: Bis zum 15. Juli ist es noch möglich, sich für den Masterstudiengang Biomedinische Datenwissenschaft zu bewerben, der im Rahmen von RESIST [...]

    Studien planen, Daten erheben, Datensätze verarbeiten & analysieren: Bis zum 15. Juli ist es noch möglich, sich für den Masterstudiengang Biomedinische Datenwissenschaft zu bewerben, der im Rahmen von RESIST [...]

    Studien planen, Daten erheben, Datensätze verarbeiten & analysieren: Bis zum 15. Juli ist es noch möglich, sich für den Masterstudiengang Biomedinische Datenwissenschaft zu bewerben, der im Rahmen von RESIST entstanden ist! Informieren Sie sich gern! Wir haben ein Video produziert und auf Youtube hochgeladen. Viele weitere Infos bietet die [...]

  • Herzlich Willkommen

    20. Juni 2023

    20. Juni 2023

    20. Juni 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Bošnjak Dr. Berislav Bošnjak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Immunologie der MHH, ist nun Mitglied unseres Exzellenzclusters. Herzlich willkommen! Der Forschungsschwerpunkt [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Bošnjak Dr. Berislav Bošnjak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Immunologie der MHH, ist nun Mitglied unseres Exzellenzclusters. Herzlich willkommen! Der Forschungsschwerpunkt [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Bošnjak Dr. Berislav Bošnjak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Immunologie der MHH, ist nun Mitglied unseres Exzellenzclusters. Herzlich willkommen! Der Forschungsschwerpunkt des 44-jährigen Forschers liegt auf der Initiierung der T-Zell-Immunantwort und ihrer Funktion bei Infektionen und Allergien. Als Modellsystem verwendet er [...]

  • RESIST trauert um Egbert Trowe

    6. Juni 2023

    6. Juni 2023

    6. Juni 2023

    Das RESIST-Team trauert um Egbert Trowe, der am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Herr Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und hat [...]

    Das RESIST-Team trauert um Egbert Trowe, der am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Herr Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und hat [...]

    Das RESIST-Team trauert um Egbert Trowe, der am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Herr Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und hat sich seitdem für das Thema Organspende sowie für Patientinnen und Patienten vor und nach der Organtransplantation eingesetzt. Im November 2022 [...]

  • Fördermöglichkeiten für den Nachwuchs

    5. Juni 2023

    5. Juni 2023

    5. Juni 2023

    Welche Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es bei der DFG? Was ist für einen guten Antrag unbedingt erforderlich? Und was sollte ich unbedingt unterlassen? Zu all diesen und [...]

    Welche Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es bei der DFG? Was ist für einen guten Antrag unbedingt erforderlich? Und was sollte ich unbedingt unterlassen? Zu all diesen und [...]

    Welche Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es bei der DFG? Was ist für einen guten Antrag unbedingt erforderlich? Und was sollte ich unbedingt unterlassen? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen gab Dr. Andreas Strecker aus der Geschäftsstelle der DFG am 2.6. einer Gruppe von rund 100 Interessierten [...]

  • Besuch aus Glasgow

    2. Juni 2023

    2. Juni 2023

    2. Juni 2023

    Im Rahmen des deutsch-schottischen Projekts "Hannover-Glasgow Infection Strategy" (HAGIS) erhielt das RESIST-Team am 24. und 25. Mai Besuch von fünf Gästen des Glasgow Centre for Virus Research (CVR). Bei [...]

    Im Rahmen des deutsch-schottischen Projekts "Hannover-Glasgow Infection Strategy" (HAGIS) erhielt das RESIST-Team am 24. und 25. Mai Besuch von fünf Gästen des Glasgow Centre for Virus Research (CVR). Bei [...]

    Im Rahmen des deutsch-schottischen Projekts "Hannover-Glasgow Infection Strategy" (HAGIS) erhielt das RESIST-Team am 24. und 25. Mai Besuch von fünf Gästen des Glasgow Centre for Virus Research (CVR). Bei ihrem Treffen am Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichteten vier Forscherinnen und Forscher über bisherige und geplante [...]

  • VISION: Neues DFG-Graduiertenkolleg für Virologieforschung

    13. Mai 2023

    13. Mai 2023

    13. Mai 2023

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das neue Graduiertenkolleg "VISualization and imaging of virus InfectION (VISION)" bewilligt. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Krey, Leiter des Instituts für Biochemie an der Universität [...]

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das neue Graduiertenkolleg "VISualization and imaging of virus InfectION (VISION)" bewilligt. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Krey, Leiter des Instituts für Biochemie an der Universität [...]

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das neue Graduiertenkolleg "VISualization and imaging of virus InfectION (VISION)" bewilligt. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Krey, Leiter des Instituts für Biochemie an der Universität zu Lübeck, Co-Sprecher und Mitantragssteller ist Professor Dr. Kay Grünewald von der Universität Hamburg. Die beiden RESIST-Mitglieder werden sich in [...]

  • Wie sich Zellen gegen Adenoviren wehren

    11. Mai 2023

    11. Mai 2023

    11. Mai 2023

    Forscherteam klärt Zellmechanismus auf, der die Basis für neue Therapien darstellt. Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. [...]

    Forscherteam klärt Zellmechanismus auf, der die Basis für neue Therapien darstellt. Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. [...]

    Forscherteam klärt Zellmechanismus auf, der die Basis für neue Therapien darstellt. Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. Sabrina Schreiner vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover ein gutes Stück nähergekommen. Das Team hat einen wichtigen Abwehrmechanismus [...]

  • Die RESIST-Podcast-Folge ist da!

    1. Mai 2023

    1. Mai 2023

    1. Mai 2023

    RESIST im Podcast "Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle" Die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ ist online und sie dreht sich um die Forschung [...]

    RESIST im Podcast "Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle" Die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ ist online und sie dreht sich um die Forschung [...]

    RESIST im Podcast "Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle" Die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ ist online und sie dreht sich um die Forschung von RESIST! Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir Früh- und Neugeborene vor gefährlichen Infektionen schützen können. Professorin Dr. Dorothee [...]

  • Tag der Immunologie

    28. April 2023

    28. April 2023

    28. April 2023

    Hände unter Schwarzlicht: Rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich heute in der MHH über Immunologie, ein beliebter Hingucker war der RESIST-Stand. Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich die [...]

    Hände unter Schwarzlicht: Rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich heute in der MHH über Immunologie, ein beliebter Hingucker war der RESIST-Stand. Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich die [...]

    Hände unter Schwarzlicht: Rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich heute in der MHH über Immunologie, ein beliebter Hingucker war der RESIST-Stand. Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich die Grundlagen unseres Immunsystems aus? Was gibt es Wissenswertes zum Thema HIV und angeborenen Immundefekten oder zum Thema Immunsystem und Infektionsforschung? [...]

  • Auftakt in der Burg

    28. April 2023

    28. April 2023

    28. April 2023

    Das RESIST-Retreat war ein konstruktiver Beginn der Arbeiten am Folgeantrag RESIST soll auch nach dem Ablauf der ersten Förderperiode weiter existieren. Mit diesem Ziel vor Augen trafen sich am [...]

    Das RESIST-Retreat war ein konstruktiver Beginn der Arbeiten am Folgeantrag RESIST soll auch nach dem Ablauf der ersten Förderperiode weiter existieren. Mit diesem Ziel vor Augen trafen sich am [...]

    Das RESIST-Retreat war ein konstruktiver Beginn der Arbeiten am Folgeantrag RESIST soll auch nach dem Ablauf der ersten Förderperiode weiter existieren. Mit diesem Ziel vor Augen trafen sich am 20. und 21. April 2023 die Leiterinnen und Leiter der Forschungsgruppen sowie weitere Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler von RESIST zu einem [...]

  • Herzlich Willkommen

    27. April 2023

    27. April 2023

    27. April 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Prof. Slevogt Prof. Dr. Hortense Slevogt, eine ausgewiesene Expertin für Infektionskrankheiten des Respirationstraktes, verstärkt das RESIST-Team: Sie ist neues Mitglied unter zudem [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Prof. Slevogt Prof. Dr. Hortense Slevogt, eine ausgewiesene Expertin für Infektionskrankheiten des Respirationstraktes, verstärkt das RESIST-Team: Sie ist neues Mitglied unter zudem [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Prof. Slevogt Prof. Dr. Hortense Slevogt, eine ausgewiesene Expertin für Infektionskrankheiten des Respirationstraktes, verstärkt das RESIST-Team: Sie ist neues Mitglied unter zudem auch im Internen Beirat (IAB) von RESIST tätig. Sie studierte Medizin in Berlin und war als Ärztin und Wissenschaftlerin für [...]

  • Exkursion nach Dänemark

    27. April 2023

    27. April 2023

    27. April 2023

    Studierende der Datenwissenschaften waren im April in Kopenhagen Ein Text von Katharina Wendt, Studentin im zweiten Semester: Um Einblicke in ausländische Forschungsprojekte und Gesundheits-Datenmanagementsysteme zu gewinnen, sich zu vernetzen [...]

    Studierende der Datenwissenschaften waren im April in Kopenhagen Ein Text von Katharina Wendt, Studentin im zweiten Semester: Um Einblicke in ausländische Forschungsprojekte und Gesundheits-Datenmanagementsysteme zu gewinnen, sich zu vernetzen [...]

    Studierende der Datenwissenschaften waren im April in Kopenhagen Ein Text von Katharina Wendt, Studentin im zweiten Semester: Um Einblicke in ausländische Forschungsprojekte und Gesundheits-Datenmanagementsysteme zu gewinnen, sich zu vernetzen und verschiedene Karrierewege kennenzulernen machten sich 25 Studierende am 19. April 2023 auf den Weg nach Kopenhagen. Es waren Teilnehmerinnen [...]

  • Exkursion nach Dänemark

    27. April 2023

    27. April 2023

    27. April 2023

    Umfassende Datenspeicherung, die in Deutschland undenkbar wäre, eine Sandkiste und die Erkenntnis, dass verschiedene Wege in die Datenwissenschaft führen - all das konnten die 25 Studentinnen und Studenten kennenlernen, [...]

    Umfassende Datenspeicherung, die in Deutschland undenkbar wäre, eine Sandkiste und die Erkenntnis, dass verschiedene Wege in die Datenwissenschaft führen - all das konnten die 25 Studentinnen und Studenten kennenlernen, [...]

    Umfassende Datenspeicherung, die in Deutschland undenkbar wäre, eine Sandkiste und die Erkenntnis, dass verschiedene Wege in die Datenwissenschaft führen - all das konnten die 25 Studentinnen und Studenten kennenlernen, die jüngst für ein paar Tage in Kopenhagen waren. Es waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Add-on-Fellowships for Interdisziplinary Life Science [...]

  • Vogelgrippe – ein wachsendes Problem?

    26. April 2023

    26. April 2023

    26. April 2023

    Ein Stamm der Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet und richtet unter Wild- und Nutzgeflügel verheerende Schäden an, infiziert Säugetiere und tötet Seelöwenkolonien. Müssen wir uns Sorgen über einen möglichen [...]

    Ein Stamm der Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet und richtet unter Wild- und Nutzgeflügel verheerende Schäden an, infiziert Säugetiere und tötet Seelöwenkolonien. Müssen wir uns Sorgen über einen möglichen [...]

    Ein Stamm der Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet und richtet unter Wild- und Nutzgeflügel verheerende Schäden an, infiziert Säugetiere und tötet Seelöwenkolonien. Müssen wir uns Sorgen über einen möglichen Ausbruch beim Menschen machen? Ein Beitrag von Dr. Benjamin Nilsson-Payant. Im Anschluss an die COVID-19-Pandemie hat der größte jemals verzeichnete [...]

  • Der Frühjahres-Newsletter ist da

    18. April 2023

    18. April 2023

    18. April 2023

    Hier ist er nun -  der Frühjahres-RESIST-Newsletter! Gleich ab Seite 1 können Sie einen informativen Beitrag zum Thema Vogelgrippe von unserem Experten Dr. Benjamin Nilsson-Payant lesen. Neue Mitglieder stellen [...]

    Hier ist er nun -  der Frühjahres-RESIST-Newsletter! Gleich ab Seite 1 können Sie einen informativen Beitrag zum Thema Vogelgrippe von unserem Experten Dr. Benjamin Nilsson-Payant lesen. Neue Mitglieder stellen [...]

    Hier ist er nun -  der Frühjahres-RESIST-Newsletter! Gleich ab Seite 1 können Sie einen informativen Beitrag zum Thema Vogelgrippe von unserem Experten Dr. Benjamin Nilsson-Payant lesen. Neue Mitglieder stellen wir Ihnen auf Seite 3 vor und Forschungsvorhaben und -Erfolge unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab Seite 4. Aktuelle Nachrichten und [...]

  • So täuscht Herpes das Immunsystem

    11. April 2023

    11. April 2023

    11. April 2023

    Einmal Herpes, immer Herpes. Das Virus tarnt sich extrem geschickt: Wie es das schafft, welche Rolle Sonne oder Stress spielen und was wirklich gegen HSV-1 hilft - dazu hat [...]

    Einmal Herpes, immer Herpes. Das Virus tarnt sich extrem geschickt: Wie es das schafft, welche Rolle Sonne oder Stress spielen und was wirklich gegen HSV-1 hilft - dazu hat [...]

    Einmal Herpes, immer Herpes. Das Virus tarnt sich extrem geschickt: Wie es das schafft, welche Rolle Sonne oder Stress spielen und was wirklich gegen HSV-1 hilft - dazu hat Anna Carthaus für Zeit online einen Artikel geschrieben, für den sie auch Prof. Sodeik interviewt hat. Zum Zeit online-Artikel [...]

  • RESIST fördert LISA Summer School

    5. April 2023

    5. April 2023

    5. April 2023

    Interesse an Infektion und Immunologie? Dann ist die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ genau das Richtige! Die Akademie richtet sich an junge Studierende [...]

    Interesse an Infektion und Immunologie? Dann ist die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ genau das Richtige! Die Akademie richtet sich an junge Studierende [...]

    Interesse an Infektion und Immunologie? Dann ist die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ genau das Richtige! Die Akademie richtet sich an junge Studierende der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor/ Master) aus der ganzen Welt, die eine Promotion in der Immunologie oder der Infektionsforschung anstreben. [...]

  • RESIST-Kohorte: Wichtige Meilensteine erreicht

    28. März 2023

    28. März 2023

    28. März 2023

    Gürtelrose, Influenza, SARS-CoV2 – Warum sind ältere Menschen oft schwerer betroffen oder gar anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere? Wie effizient wehrt das alternde Immunsystem Krankheitserreger ab und [...]

    Gürtelrose, Influenza, SARS-CoV2 – Warum sind ältere Menschen oft schwerer betroffen oder gar anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere? Wie effizient wehrt das alternde Immunsystem Krankheitserreger ab und [...]

    Gürtelrose, Influenza, SARS-CoV2 – Warum sind ältere Menschen oft schwerer betroffen oder gar anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere? Wie effizient wehrt das alternde Immunsystem Krankheitserreger ab und welchen Einfluss haben Lifestyle, Ernährung und Mikrobiom darauf? Um diese Fragen beantworten zu können und weitere Zusammenhänge zwischen viralen Infektionserkrankungen [...]

  • Erfolgreich bei RISE

    28. März 2023

    28. März 2023

    28. März 2023

    Die Doktorandin Ilka Simons aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schreiner ist bei RISE Germany erfolgreich gewesen – ein Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Forschungspraktika für nordamerikanische, [...]

    Die Doktorandin Ilka Simons aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schreiner ist bei RISE Germany erfolgreich gewesen – ein Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Forschungspraktika für nordamerikanische, [...]

    Die Doktorandin Ilka Simons aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schreiner ist bei RISE Germany erfolgreich gewesen – ein Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Forschungspraktika für nordamerikanische, britische und irische Bachelorstudierende an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland vermittelt. Nun wird im Mai die Studentin Raea Michie [...]

  • Neu bei RESIST: Prof. Sühs

    23. März 2023

    23. März 2023

    23. März 2023

    Herzlich Willkommen! Als neues RESIST-Mitglied begrüßen wir Prof. Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Er konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung in RESIST [...]

    Herzlich Willkommen! Als neues RESIST-Mitglied begrüßen wir Prof. Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Er konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung in RESIST [...]

    Herzlich Willkommen! Als neues RESIST-Mitglied begrüßen wir Prof. Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Er konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung in RESIST mit seinem Forschungsteam auf das Varizella-Zoster-Virus (VZV), das bei Reaktivierung Gürtelrose verursachen kann. „Wir wollen herausfinden, welche Faktoren dazu führen, [...]

  • Stammzellforschung erleben

    14. März 2023

    14. März 2023

    14. März 2023

    UniStem Day 2023: Kittel und Handschuhe anziehen und los geht’s: Beim diesjährigen internationalen UniStem Day in der MHH, den das Team von RESIST-Professor Dr. Nico Lachmann, Dr. Ruth Olmer [...]

    UniStem Day 2023: Kittel und Handschuhe anziehen und los geht’s: Beim diesjährigen internationalen UniStem Day in der MHH, den das Team von RESIST-Professor Dr. Nico Lachmann, Dr. Ruth Olmer [...]

    UniStem Day 2023: Kittel und Handschuhe anziehen und los geht’s: Beim diesjährigen internationalen UniStem Day in der MHH, den das Team von RESIST-Professor Dr. Nico Lachmann, Dr. Ruth Olmer und Dr. Sylvia Merkert organisiert hat, konnten 33 Oberstufenschülerinnen und -schüler die Stammzellforschung direkt erleben. Am Vormittag des 10. März [...]

  • Neues RESIST-Mitglied

    9. März 2023

    9. März 2023

    9. März 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Lennart Rösner: Neurodermitis – unter diesem Namen ist die chronisch-entzündliche und quälend juckende Hauterkrankung bekannt, die in der Medizin atopische Dermatitis [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Lennart Rösner: Neurodermitis – unter diesem Namen ist die chronisch-entzündliche und quälend juckende Hauterkrankung bekannt, die in der Medizin atopische Dermatitis [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Lennart Rösner: Neurodermitis – unter diesem Namen ist die chronisch-entzündliche und quälend juckende Hauterkrankung bekannt, die in der Medizin atopische Dermatitis genannt wird. Sie beginnt mit einem Defekt der Hautbarriere im Zusammenspiel mit Veränderungen des Immunsystems. Die Auslöser für eine Verschlechterung [...]

  • Pilzinfektionen bekämpfen

    28. Februar 2023

    28. Februar 2023

    28. Februar 2023

    Aspergillus fumigatus schützt sich mit Hilfe eines Biofilms vor Antimykotika und der Immunabwehr. Doch das Krebsmedikament Imatinib kann die Abschottung verhindern: Wenn immungeschwächte Menschen den Sporen des Pilzes Aspergillus [...]

    Aspergillus fumigatus schützt sich mit Hilfe eines Biofilms vor Antimykotika und der Immunabwehr. Doch das Krebsmedikament Imatinib kann die Abschottung verhindern: Wenn immungeschwächte Menschen den Sporen des Pilzes Aspergillus [...]

    Aspergillus fumigatus schützt sich mit Hilfe eines Biofilms vor Antimykotika und der Immunabwehr. Doch das Krebsmedikament Imatinib kann die Abschottung verhindern: Wenn immungeschwächte Menschen den Sporen des Pilzes Aspergillus fumigatus einatmen, kann dies Aspergillose auslösen. Diese Infektion ist besonders schwer behandelbar, weil sich der Pilz mit einem Biofilm umgibt [...]

  • Individueller behandeln: Das CiiM

    27. Februar 2023

    27. Februar 2023

    27. Februar 2023

    Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten noch besser individuell behandeln zu können - das ist das Ziel des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, kurz: CiiM), das [...]

    Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten noch besser individuell behandeln zu können - das ist das Ziel des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, kurz: CiiM), das [...]

    Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten noch besser individuell behandeln zu können - das ist das Ziel des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, kurz: CiiM), das die RESIST-Mitglieder Professor Dr. Markus Cornberg und Professorin Dr. Yang Li leiten. Mit dem eigenen Gebäude, dessen Grundstein nun gelegt [...]

  • Was führt zu schweren COVID-19 Erkrankungen?

    21. Februar 2023

    21. Februar 2023

    21. Februar 2023

    Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? [...]

    Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? [...]

    Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? Leider wissen wir das nicht genau. Wir wissen zwar, dass ein überaktives angeborenes Immunsystem eine schwere COVID-19-Erkrankung verursacht, aber es [...]

  • Forschung mit Wandel

    16. Februar 2023

    16. Februar 2023

    16. Februar 2023

    Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar [...]

    Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar [...]

    Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar 2023 verteidigte er sein Werk. Der Verlauf war turbulent. Denn zu Beginn hatte er Hepatitis B-Viren (HBV) ins Augenmerk genommen. [...]

  • Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns?

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren gefunden worden. Auch Menschen haben sich schon angesteckt und sind auch schon daran gestorben. Bei diesen Ereignissen sind die Viren in [...]

  • Kluge Köpfe erhalten Freiraum für Innovationen

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu regenerativer Medizin, das sich an junge promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler richtet. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert es mit einer Million [...]

  • Herzlich Willkommen

    29. November 2023

    29. November 2023

    29. November 2023

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit [...]

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit [...]

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit Anfälligkeiten für Infektionen zugrunde? „Einige Syndrome, die von Immundefekten verursacht werden, treten bei weniger als 500 von einer Million Menschen [...]

  • RESIST-Forschende hoch angesehen

    16. November 2023

    16. November 2023

    16. November 2023

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem einen Prozent [...]

  • RESIST in der Schule

    15. November 2023

    15. November 2023

    15. November 2023

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr [...]

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr [...]

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr anschaulichen und spannenden Experimenten zu diesen Fragen sowie zu Übertragungswegen von Viren und Bakterien sowie zu deren Nachweis startete die [...]

  • RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH

    13. November 2023

    13. November 2023

    13. November 2023

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das [...]

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das [...]

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das unter Schwarzlicht fluoresziert und so selbst prüfen, wie gut sie das gemacht haben. Sie konnten aber auch bei einem Quiz [...]

  • Hilfe bei der Analyse großer Datenmengen

    2. November 2023

    2. November 2023

    2. November 2023

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von [...]

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von [...]

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von Prof. Depledge, Prof. Lauber und Prof. Galardini in der RESIST Biomedical Data Analysis Group (BDAG) betreut wird. Zu den aktuellen [...]

  • Das zweite RESIST-Satellitensymposium

    17. Oktober 2023

    17. Oktober 2023

    17. Oktober 2023

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für [...]

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für [...]

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Wedemeyer. Das Satellitensymposium bestückten in diesem Jahr nicht nur Forscherinnen [...]

  • 16. Mini-Herpesvirus-Workshop

    5. Oktober 2023

    5. Oktober 2023

    5. Oktober 2023

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert [...]

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert [...]

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert wurde diese jährlich stattfindende Tagung von Prof. Depledge und Prof. Viejo-Borbolla vom MHH-Institut für Virologie. Das wissenschaftliche Programm mit den [...]

  • Kaposi-Sarkom-Herpesvirus: Forschende entwickeln Hemmstoffe

    4. Oktober 2023

    4. Oktober 2023

    4. Oktober 2023

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu [...]

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu [...]

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu werden. Im Falle des Kaposi-Sarkom-Herpesvirus (KSHV) ist für den Prozess der Weitergabe an die Tochterzellen ein bestimmtes Virus-Protein namens LANA [...]

  • Herzlich Willkommen

    26. September 2023

    26. September 2023

    26. September 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? Dieser Frage geht PD Dr. Sabine Pirr nach. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf die Rolle der Muttermilch für die [...]

  • RESIST zu Besuch im CSSB

    7. September 2023

    7. September 2023

    7. September 2023

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste [...]

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste [...]

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste im Hörsaal allgemeine Informationen über das Zentrum von Prof. Kay Grünewald, dem wissenschaftlichen Direktor des CSSB, der selbst auch RESIST-Forscher [...]

  • Sommerliches RESIST-Netzwerktreffen

    6. September 2023

    6. September 2023

    6. September 2023

    Glück mit dem Wetter hatten die rund 50 Gäste, die zum diesjährigen sommerlichen RESIST-Netzwerktreffen gekommen waren, das am 25. August im und am TWINCORE stattfand. Denn kurz bevor es [...]

    Glück mit dem Wetter hatten die rund 50 Gäste, die zum diesjährigen sommerlichen RESIST-Netzwerktreffen gekommen waren, das am 25. August im und am TWINCORE stattfand. Denn kurz bevor es [...]

    Glück mit dem Wetter hatten die rund 50 Gäste, die zum diesjährigen sommerlichen RESIST-Netzwerktreffen gekommen waren, das am 25. August im und am TWINCORE stattfand. Denn kurz bevor es am Nachmittag startete löste die Sonne den Regen ab und sie schien bis zum Abend. So konnte RESIST-Co-Sprecher Prof. Förster [...]

  • RESIST fördert LISA Summer School

    28. August 2023

    28. August 2023

    28. August 2023

    Die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ hat begonnen – mit jungen Studierenden der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor / Master) aus rund 20 Ländern, [...]

    Die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ hat begonnen – mit jungen Studierenden der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor / Master) aus rund 20 Ländern, [...]

    Die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ hat begonnen – mit jungen Studierenden der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor / Master) aus rund 20 Ländern, die eine Promotion in der Immunologie oder der Infektionsforschung anstreben. LISA umfasst Vorlesungen, bei denen Dozierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorstellen, [...]

  • Wie aus harmlos gefährlich wird

    9. August 2023

    9. August 2023

    9. August 2023

    Prof. Galardini findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine [...]

    Prof. Galardini findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine [...]

    Prof. Galardini findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine wichtige Rolle für die normale Darmfunktion sowie für ein funktionierendes Immunsystem. Diese Darmbewohner bilden keine einheitliche Population, sondern bestehen aus [...]

  • RESIST Bioinformatik-Sommerschule

    9. August 2023

    9. August 2023

    9. August 2023

    Die Bioinformatik fasziniert: Sie ermöglicht es, mit computergestützten Methoden Erkenntnisse der Biologie und Medizin zu erlangen – beispielsweise das menschliche Genom zu entschlüsseln. Um mehr über bioinformatische Methoden und [...]

    Die Bioinformatik fasziniert: Sie ermöglicht es, mit computergestützten Methoden Erkenntnisse der Biologie und Medizin zu erlangen – beispielsweise das menschliche Genom zu entschlüsseln. Um mehr über bioinformatische Methoden und [...]

    Die Bioinformatik fasziniert: Sie ermöglicht es, mit computergestützten Methoden Erkenntnisse der Biologie und Medizin zu erlangen – beispielsweise das menschliche Genom zu entschlüsseln. Um mehr über bioinformatische Methoden und Arbeitsweisen zu lernen, haben 17 (Post-) Doktorandinnen und Doktoranden sowie Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter an der RESIST „Bioinformatics Summer School“ teilgenommen. [...]

  • Charles Thom Preis für Prof. Müller

    2. August 2023

    2. August 2023

    2. August 2023

    Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft erhielt Prof. Dr. Rolf Müller von der Gesellschaft für Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie (SIMB) den renommierten Charles Thom Award. Mit der Auszeichnung [...]

    Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft erhielt Prof. Dr. Rolf Müller von der Gesellschaft für Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie (SIMB) den renommierten Charles Thom Award. Mit der Auszeichnung [...]

    Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft erhielt Prof. Dr. Rolf Müller von der Gesellschaft für Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie (SIMB) den renommierten Charles Thom Award. Mit der Auszeichnung werden die bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Müller, Gründungs- und Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und [...]

  • Erhebliche Veränderungen

    20. Juli 2023

    20. Juli 2023

    20. Juli 2023

    Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung: Entwicklungen, Herausforderungen, Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die wissenschaftliche Forschung: KI-Systeme wie AlphaFold, RoseTTAFold und ESMfold haben die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und [...]

    Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung: Entwicklungen, Herausforderungen, Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die wissenschaftliche Forschung: KI-Systeme wie AlphaFold, RoseTTAFold und ESMfold haben die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und [...]

    Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung: Entwicklungen, Herausforderungen, Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) verändert die wissenschaftliche Forschung: KI-Systeme wie AlphaFold, RoseTTAFold und ESMfold haben die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT demokratisieren das wissenschaftliche Schreiben und Codieren. Der Einsatz von KI wirft jedoch auch ethische Bedenken [...]

  • Der Sommer-Newsletter ist da

    19. Juli 2023

    19. Juli 2023

    19. Juli 2023

    Hier ist er nun -  der Sommer-RESIST-Newsletter! Lesen Sie gern ab Seite 1 einen Artikel über Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung, den Prof. Bosse für Sie geschrieben hat. [...]

    Hier ist er nun -  der Sommer-RESIST-Newsletter! Lesen Sie gern ab Seite 1 einen Artikel über Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung, den Prof. Bosse für Sie geschrieben hat. [...]

    Hier ist er nun -  der Sommer-RESIST-Newsletter! Lesen Sie gern ab Seite 1 einen Artikel über Künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung, den Prof. Bosse für Sie geschrieben hat. Auf den beiden nächsten Seiten können Sie sich Fotos und Artikel zum RESIST-Retreat und zum Treffen dreier Exzellenzcluster anschauen und [...]

  • Grünes Labor

    17. Juli 2023

    17. Juli 2023

    17. Juli 2023

    Engagement für nachhaltige wissenschaftliche Forschung Licht aus, Kühlschrank zu, Frontschieber des Abzugs runter – das sind einfache, aber sehr effektive Maßnahmen, mit denen in einem Labor viel Energie gespart [...]

    Engagement für nachhaltige wissenschaftliche Forschung Licht aus, Kühlschrank zu, Frontschieber des Abzugs runter – das sind einfache, aber sehr effektive Maßnahmen, mit denen in einem Labor viel Energie gespart [...]

    Engagement für nachhaltige wissenschaftliche Forschung Licht aus, Kühlschrank zu, Frontschieber des Abzugs runter – das sind einfache, aber sehr effektive Maßnahmen, mit denen in einem Labor viel Energie gespart werden kann. Das ist vielen Menschen klar. Und doch braucht das Thema Nachhaltigkeit in der Forschung Schwung, damit Laborarbeit nicht [...]

  • Forschung schläft nie

    7. Juli 2023

    7. Juli 2023

    7. Juli 2023

    Die „Cell-Sitting“-Liste ist so etwas wie eine Eintrittskarte für den Urlaub. Denn wenn Dr. Daniela Paasch Ferien machen möchte, dann hält sie damit genau fest, wie ihre Kolleginnen und [...]

    Die „Cell-Sitting“-Liste ist so etwas wie eine Eintrittskarte für den Urlaub. Denn wenn Dr. Daniela Paasch Ferien machen möchte, dann hält sie damit genau fest, wie ihre Kolleginnen und [...]

    Die „Cell-Sitting“-Liste ist so etwas wie eine Eintrittskarte für den Urlaub. Denn wenn Dr. Daniela Paasch Ferien machen möchte, dann hält sie damit genau fest, wie ihre Kolleginnen und Kollegen das Leben der Zellen erhalten können, mit denen die Postdoktorandin in der MHH-Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie [...]

  • Erstmals Lehrpreis vergeben

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    Die Studierenden des dritten Semesters konnten erstmalig den Lehrpreis des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Und sie waren ganz sicher, denn sie entschieden einstimmig. So erhielt Dr. Dominik Wolff vom [...]

    Die Studierenden des dritten Semesters konnten erstmalig den Lehrpreis des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Und sie waren ganz sicher, denn sie entschieden einstimmig. So erhielt Dr. Dominik Wolff vom [...]

    Die Studierenden des dritten Semesters konnten erstmalig den Lehrpreis des Studiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Und sie waren ganz sicher, denn sie entschieden einstimmig. So erhielt Dr. Dominik Wolff vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) als Verantwortlicher für das Modul „Statistical Machine Learning – KI und Datenanalyse“, [...]

  • Die Zukunft der Infektiologie gestalten

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    5. Juli 2023

    Treffen dreier Exzellenzcluster: Die Vernetzung verspricht Mehrwert und mehr Sichtbarkeit In wunderschöner Umgebung zwischen sonnenbeschienenen Bergen, Bächen und Weinreben trafen sich am 22. und 23. Juni Vorstandsmitglieder von RESIST [...]

    Treffen dreier Exzellenzcluster: Die Vernetzung verspricht Mehrwert und mehr Sichtbarkeit In wunderschöner Umgebung zwischen sonnenbeschienenen Bergen, Bächen und Weinreben trafen sich am 22. und 23. Juni Vorstandsmitglieder von RESIST [...]

    Treffen dreier Exzellenzcluster: Die Vernetzung verspricht Mehrwert und mehr Sichtbarkeit In wunderschöner Umgebung zwischen sonnenbeschienenen Bergen, Bächen und Weinreben trafen sich am 22. und 23. Juni Vorstandsmitglieder von RESIST im Kloster Eberbach, Eltville am Rhein, mit Vorstandsmitgliedern der Exzellenzcluster Balance of the Microverse aus Jena sowie Controlling Microbes to [...]

  • Neue Waffe gegen Hepatitis D

    23. Juni 2023

    23. Juni 2023

    23. Juni 2023

    Eine Hepatitis-D-Virusinfektion verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als [...]

    Eine Hepatitis-D-Virusinfektion verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als [...]

    Eine Hepatitis-D-Virusinfektion verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch ein internationales Team um Prof. Wedemeyer und Prof. Cornberg konnte nun in einer multizentrischen [...]

  • Bewerbungen erwünscht

    22. Juni 2023

    22. Juni 2023

    22. Juni 2023

    Studien planen, Daten erheben, Datensätze verarbeiten & analysieren: Bis zum 15. Juli ist es noch möglich, sich für den Masterstudiengang Biomedinische Datenwissenschaft zu bewerben, der im Rahmen von RESIST [...]

    Studien planen, Daten erheben, Datensätze verarbeiten & analysieren: Bis zum 15. Juli ist es noch möglich, sich für den Masterstudiengang Biomedinische Datenwissenschaft zu bewerben, der im Rahmen von RESIST [...]

    Studien planen, Daten erheben, Datensätze verarbeiten & analysieren: Bis zum 15. Juli ist es noch möglich, sich für den Masterstudiengang Biomedinische Datenwissenschaft zu bewerben, der im Rahmen von RESIST entstanden ist! Informieren Sie sich gern! Wir haben ein Video produziert und auf Youtube hochgeladen. Viele weitere Infos bietet die [...]

  • Herzlich Willkommen

    20. Juni 2023

    20. Juni 2023

    20. Juni 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Bošnjak Dr. Berislav Bošnjak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Immunologie der MHH, ist nun Mitglied unseres Exzellenzclusters. Herzlich willkommen! Der Forschungsschwerpunkt [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Bošnjak Dr. Berislav Bošnjak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Immunologie der MHH, ist nun Mitglied unseres Exzellenzclusters. Herzlich willkommen! Der Forschungsschwerpunkt [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Bošnjak Dr. Berislav Bošnjak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Immunologie der MHH, ist nun Mitglied unseres Exzellenzclusters. Herzlich willkommen! Der Forschungsschwerpunkt des 44-jährigen Forschers liegt auf der Initiierung der T-Zell-Immunantwort und ihrer Funktion bei Infektionen und Allergien. Als Modellsystem verwendet er [...]

  • RESIST trauert um Egbert Trowe

    6. Juni 2023

    6. Juni 2023

    6. Juni 2023

    Das RESIST-Team trauert um Egbert Trowe, der am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Herr Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und hat [...]

    Das RESIST-Team trauert um Egbert Trowe, der am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Herr Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und hat [...]

    Das RESIST-Team trauert um Egbert Trowe, der am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Herr Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und hat sich seitdem für das Thema Organspende sowie für Patientinnen und Patienten vor und nach der Organtransplantation eingesetzt. Im November 2022 [...]

  • Fördermöglichkeiten für den Nachwuchs

    5. Juni 2023

    5. Juni 2023

    5. Juni 2023

    Welche Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es bei der DFG? Was ist für einen guten Antrag unbedingt erforderlich? Und was sollte ich unbedingt unterlassen? Zu all diesen und [...]

    Welche Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es bei der DFG? Was ist für einen guten Antrag unbedingt erforderlich? Und was sollte ich unbedingt unterlassen? Zu all diesen und [...]

    Welche Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es bei der DFG? Was ist für einen guten Antrag unbedingt erforderlich? Und was sollte ich unbedingt unterlassen? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen gab Dr. Andreas Strecker aus der Geschäftsstelle der DFG am 2.6. einer Gruppe von rund 100 Interessierten [...]

  • Besuch aus Glasgow

    2. Juni 2023

    2. Juni 2023

    2. Juni 2023

    Im Rahmen des deutsch-schottischen Projekts "Hannover-Glasgow Infection Strategy" (HAGIS) erhielt das RESIST-Team am 24. und 25. Mai Besuch von fünf Gästen des Glasgow Centre for Virus Research (CVR). Bei [...]

    Im Rahmen des deutsch-schottischen Projekts "Hannover-Glasgow Infection Strategy" (HAGIS) erhielt das RESIST-Team am 24. und 25. Mai Besuch von fünf Gästen des Glasgow Centre for Virus Research (CVR). Bei [...]

    Im Rahmen des deutsch-schottischen Projekts "Hannover-Glasgow Infection Strategy" (HAGIS) erhielt das RESIST-Team am 24. und 25. Mai Besuch von fünf Gästen des Glasgow Centre for Virus Research (CVR). Bei ihrem Treffen am Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichteten vier Forscherinnen und Forscher über bisherige und geplante [...]

  • VISION: Neues DFG-Graduiertenkolleg für Virologieforschung

    13. Mai 2023

    13. Mai 2023

    13. Mai 2023

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das neue Graduiertenkolleg "VISualization and imaging of virus InfectION (VISION)" bewilligt. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Krey, Leiter des Instituts für Biochemie an der Universität [...]

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das neue Graduiertenkolleg "VISualization and imaging of virus InfectION (VISION)" bewilligt. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Krey, Leiter des Instituts für Biochemie an der Universität [...]

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das neue Graduiertenkolleg "VISualization and imaging of virus InfectION (VISION)" bewilligt. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Krey, Leiter des Instituts für Biochemie an der Universität zu Lübeck, Co-Sprecher und Mitantragssteller ist Professor Dr. Kay Grünewald von der Universität Hamburg. Die beiden RESIST-Mitglieder werden sich in [...]

  • Wie sich Zellen gegen Adenoviren wehren

    11. Mai 2023

    11. Mai 2023

    11. Mai 2023

    Forscherteam klärt Zellmechanismus auf, der die Basis für neue Therapien darstellt. Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. [...]

    Forscherteam klärt Zellmechanismus auf, der die Basis für neue Therapien darstellt. Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. [...]

    Forscherteam klärt Zellmechanismus auf, der die Basis für neue Therapien darstellt. Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. Sabrina Schreiner vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover ein gutes Stück nähergekommen. Das Team hat einen wichtigen Abwehrmechanismus [...]

  • Die RESIST-Podcast-Folge ist da!

    1. Mai 2023

    1. Mai 2023

    1. Mai 2023

    RESIST im Podcast "Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle" Die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ ist online und sie dreht sich um die Forschung [...]

    RESIST im Podcast "Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle" Die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ ist online und sie dreht sich um die Forschung [...]

    RESIST im Podcast "Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle" Die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ ist online und sie dreht sich um die Forschung von RESIST! Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir Früh- und Neugeborene vor gefährlichen Infektionen schützen können. Professorin Dr. Dorothee [...]

  • Tag der Immunologie

    28. April 2023

    28. April 2023

    28. April 2023

    Hände unter Schwarzlicht: Rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich heute in der MHH über Immunologie, ein beliebter Hingucker war der RESIST-Stand. Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich die [...]

    Hände unter Schwarzlicht: Rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich heute in der MHH über Immunologie, ein beliebter Hingucker war der RESIST-Stand. Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich die [...]

    Hände unter Schwarzlicht: Rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich heute in der MHH über Immunologie, ein beliebter Hingucker war der RESIST-Stand. Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich die Grundlagen unseres Immunsystems aus? Was gibt es Wissenswertes zum Thema HIV und angeborenen Immundefekten oder zum Thema Immunsystem und Infektionsforschung? [...]

  • Auftakt in der Burg

    28. April 2023

    28. April 2023

    28. April 2023

    Das RESIST-Retreat war ein konstruktiver Beginn der Arbeiten am Folgeantrag RESIST soll auch nach dem Ablauf der ersten Förderperiode weiter existieren. Mit diesem Ziel vor Augen trafen sich am [...]

    Das RESIST-Retreat war ein konstruktiver Beginn der Arbeiten am Folgeantrag RESIST soll auch nach dem Ablauf der ersten Förderperiode weiter existieren. Mit diesem Ziel vor Augen trafen sich am [...]

    Das RESIST-Retreat war ein konstruktiver Beginn der Arbeiten am Folgeantrag RESIST soll auch nach dem Ablauf der ersten Förderperiode weiter existieren. Mit diesem Ziel vor Augen trafen sich am 20. und 21. April 2023 die Leiterinnen und Leiter der Forschungsgruppen sowie weitere Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler von RESIST zu einem [...]

  • Herzlich Willkommen

    27. April 2023

    27. April 2023

    27. April 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Prof. Slevogt Prof. Dr. Hortense Slevogt, eine ausgewiesene Expertin für Infektionskrankheiten des Respirationstraktes, verstärkt das RESIST-Team: Sie ist neues Mitglied unter zudem [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Prof. Slevogt Prof. Dr. Hortense Slevogt, eine ausgewiesene Expertin für Infektionskrankheiten des Respirationstraktes, verstärkt das RESIST-Team: Sie ist neues Mitglied unter zudem [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Prof. Slevogt Prof. Dr. Hortense Slevogt, eine ausgewiesene Expertin für Infektionskrankheiten des Respirationstraktes, verstärkt das RESIST-Team: Sie ist neues Mitglied unter zudem auch im Internen Beirat (IAB) von RESIST tätig. Sie studierte Medizin in Berlin und war als Ärztin und Wissenschaftlerin für [...]

  • Exkursion nach Dänemark

    27. April 2023

    27. April 2023

    27. April 2023

    Studierende der Datenwissenschaften waren im April in Kopenhagen Ein Text von Katharina Wendt, Studentin im zweiten Semester: Um Einblicke in ausländische Forschungsprojekte und Gesundheits-Datenmanagementsysteme zu gewinnen, sich zu vernetzen [...]

    Studierende der Datenwissenschaften waren im April in Kopenhagen Ein Text von Katharina Wendt, Studentin im zweiten Semester: Um Einblicke in ausländische Forschungsprojekte und Gesundheits-Datenmanagementsysteme zu gewinnen, sich zu vernetzen [...]

    Studierende der Datenwissenschaften waren im April in Kopenhagen Ein Text von Katharina Wendt, Studentin im zweiten Semester: Um Einblicke in ausländische Forschungsprojekte und Gesundheits-Datenmanagementsysteme zu gewinnen, sich zu vernetzen und verschiedene Karrierewege kennenzulernen machten sich 25 Studierende am 19. April 2023 auf den Weg nach Kopenhagen. Es waren Teilnehmerinnen [...]

  • Exkursion nach Dänemark

    27. April 2023

    27. April 2023

    27. April 2023

    Umfassende Datenspeicherung, die in Deutschland undenkbar wäre, eine Sandkiste und die Erkenntnis, dass verschiedene Wege in die Datenwissenschaft führen - all das konnten die 25 Studentinnen und Studenten kennenlernen, [...]

    Umfassende Datenspeicherung, die in Deutschland undenkbar wäre, eine Sandkiste und die Erkenntnis, dass verschiedene Wege in die Datenwissenschaft führen - all das konnten die 25 Studentinnen und Studenten kennenlernen, [...]

    Umfassende Datenspeicherung, die in Deutschland undenkbar wäre, eine Sandkiste und die Erkenntnis, dass verschiedene Wege in die Datenwissenschaft führen - all das konnten die 25 Studentinnen und Studenten kennenlernen, die jüngst für ein paar Tage in Kopenhagen waren. Es waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Add-on-Fellowships for Interdisziplinary Life Science [...]

  • Vogelgrippe – ein wachsendes Problem?

    26. April 2023

    26. April 2023

    26. April 2023

    Ein Stamm der Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet und richtet unter Wild- und Nutzgeflügel verheerende Schäden an, infiziert Säugetiere und tötet Seelöwenkolonien. Müssen wir uns Sorgen über einen möglichen [...]

    Ein Stamm der Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet und richtet unter Wild- und Nutzgeflügel verheerende Schäden an, infiziert Säugetiere und tötet Seelöwenkolonien. Müssen wir uns Sorgen über einen möglichen [...]

    Ein Stamm der Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet und richtet unter Wild- und Nutzgeflügel verheerende Schäden an, infiziert Säugetiere und tötet Seelöwenkolonien. Müssen wir uns Sorgen über einen möglichen Ausbruch beim Menschen machen? Ein Beitrag von Dr. Benjamin Nilsson-Payant. Im Anschluss an die COVID-19-Pandemie hat der größte jemals verzeichnete [...]

  • Der Frühjahres-Newsletter ist da

    18. April 2023

    18. April 2023

    18. April 2023

    Hier ist er nun -  der Frühjahres-RESIST-Newsletter! Gleich ab Seite 1 können Sie einen informativen Beitrag zum Thema Vogelgrippe von unserem Experten Dr. Benjamin Nilsson-Payant lesen. Neue Mitglieder stellen [...]

    Hier ist er nun -  der Frühjahres-RESIST-Newsletter! Gleich ab Seite 1 können Sie einen informativen Beitrag zum Thema Vogelgrippe von unserem Experten Dr. Benjamin Nilsson-Payant lesen. Neue Mitglieder stellen [...]

    Hier ist er nun -  der Frühjahres-RESIST-Newsletter! Gleich ab Seite 1 können Sie einen informativen Beitrag zum Thema Vogelgrippe von unserem Experten Dr. Benjamin Nilsson-Payant lesen. Neue Mitglieder stellen wir Ihnen auf Seite 3 vor und Forschungsvorhaben und -Erfolge unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab Seite 4. Aktuelle Nachrichten und [...]

  • So täuscht Herpes das Immunsystem

    11. April 2023

    11. April 2023

    11. April 2023

    Einmal Herpes, immer Herpes. Das Virus tarnt sich extrem geschickt: Wie es das schafft, welche Rolle Sonne oder Stress spielen und was wirklich gegen HSV-1 hilft - dazu hat [...]

    Einmal Herpes, immer Herpes. Das Virus tarnt sich extrem geschickt: Wie es das schafft, welche Rolle Sonne oder Stress spielen und was wirklich gegen HSV-1 hilft - dazu hat [...]

    Einmal Herpes, immer Herpes. Das Virus tarnt sich extrem geschickt: Wie es das schafft, welche Rolle Sonne oder Stress spielen und was wirklich gegen HSV-1 hilft - dazu hat Anna Carthaus für Zeit online einen Artikel geschrieben, für den sie auch Prof. Sodeik interviewt hat. Zum Zeit online-Artikel [...]

  • RESIST fördert LISA Summer School

    5. April 2023

    5. April 2023

    5. April 2023

    Interesse an Infektion und Immunologie? Dann ist die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ genau das Richtige! Die Akademie richtet sich an junge Studierende [...]

    Interesse an Infektion und Immunologie? Dann ist die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ genau das Richtige! Die Akademie richtet sich an junge Studierende [...]

    Interesse an Infektion und Immunologie? Dann ist die Sommerakademie „Lower Saxony International Summer Academy in Infection and Immunology (LISA)“ genau das Richtige! Die Akademie richtet sich an junge Studierende der Biowissenschaften und Medizin (Bachelor/ Master) aus der ganzen Welt, die eine Promotion in der Immunologie oder der Infektionsforschung anstreben. [...]

  • RESIST-Kohorte: Wichtige Meilensteine erreicht

    28. März 2023

    28. März 2023

    28. März 2023

    Gürtelrose, Influenza, SARS-CoV2 – Warum sind ältere Menschen oft schwerer betroffen oder gar anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere? Wie effizient wehrt das alternde Immunsystem Krankheitserreger ab und [...]

    Gürtelrose, Influenza, SARS-CoV2 – Warum sind ältere Menschen oft schwerer betroffen oder gar anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere? Wie effizient wehrt das alternde Immunsystem Krankheitserreger ab und [...]

    Gürtelrose, Influenza, SARS-CoV2 – Warum sind ältere Menschen oft schwerer betroffen oder gar anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere? Wie effizient wehrt das alternde Immunsystem Krankheitserreger ab und welchen Einfluss haben Lifestyle, Ernährung und Mikrobiom darauf? Um diese Fragen beantworten zu können und weitere Zusammenhänge zwischen viralen Infektionserkrankungen [...]

  • Erfolgreich bei RISE

    28. März 2023

    28. März 2023

    28. März 2023

    Die Doktorandin Ilka Simons aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schreiner ist bei RISE Germany erfolgreich gewesen – ein Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Forschungspraktika für nordamerikanische, [...]

    Die Doktorandin Ilka Simons aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schreiner ist bei RISE Germany erfolgreich gewesen – ein Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Forschungspraktika für nordamerikanische, [...]

    Die Doktorandin Ilka Simons aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schreiner ist bei RISE Germany erfolgreich gewesen – ein Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Forschungspraktika für nordamerikanische, britische und irische Bachelorstudierende an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland vermittelt. Nun wird im Mai die Studentin Raea Michie [...]

  • Neu bei RESIST: Prof. Sühs

    23. März 2023

    23. März 2023

    23. März 2023

    Herzlich Willkommen! Als neues RESIST-Mitglied begrüßen wir Prof. Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Er konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung in RESIST [...]

    Herzlich Willkommen! Als neues RESIST-Mitglied begrüßen wir Prof. Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Er konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung in RESIST [...]

    Herzlich Willkommen! Als neues RESIST-Mitglied begrüßen wir Prof. Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie. Er konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung in RESIST mit seinem Forschungsteam auf das Varizella-Zoster-Virus (VZV), das bei Reaktivierung Gürtelrose verursachen kann. „Wir wollen herausfinden, welche Faktoren dazu führen, [...]

  • Stammzellforschung erleben

    14. März 2023

    14. März 2023

    14. März 2023

    UniStem Day 2023: Kittel und Handschuhe anziehen und los geht’s: Beim diesjährigen internationalen UniStem Day in der MHH, den das Team von RESIST-Professor Dr. Nico Lachmann, Dr. Ruth Olmer [...]

    UniStem Day 2023: Kittel und Handschuhe anziehen und los geht’s: Beim diesjährigen internationalen UniStem Day in der MHH, den das Team von RESIST-Professor Dr. Nico Lachmann, Dr. Ruth Olmer [...]

    UniStem Day 2023: Kittel und Handschuhe anziehen und los geht’s: Beim diesjährigen internationalen UniStem Day in der MHH, den das Team von RESIST-Professor Dr. Nico Lachmann, Dr. Ruth Olmer und Dr. Sylvia Merkert organisiert hat, konnten 33 Oberstufenschülerinnen und -schüler die Stammzellforschung direkt erleben. Am Vormittag des 10. März [...]

  • Neues RESIST-Mitglied

    9. März 2023

    9. März 2023

    9. März 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Lennart Rösner: Neurodermitis – unter diesem Namen ist die chronisch-entzündliche und quälend juckende Hauterkrankung bekannt, die in der Medizin atopische Dermatitis [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Lennart Rösner: Neurodermitis – unter diesem Namen ist die chronisch-entzündliche und quälend juckende Hauterkrankung bekannt, die in der Medizin atopische Dermatitis [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir Dr. Lennart Rösner: Neurodermitis – unter diesem Namen ist die chronisch-entzündliche und quälend juckende Hauterkrankung bekannt, die in der Medizin atopische Dermatitis genannt wird. Sie beginnt mit einem Defekt der Hautbarriere im Zusammenspiel mit Veränderungen des Immunsystems. Die Auslöser für eine Verschlechterung [...]

  • Pilzinfektionen bekämpfen

    28. Februar 2023

    28. Februar 2023

    28. Februar 2023

    Aspergillus fumigatus schützt sich mit Hilfe eines Biofilms vor Antimykotika und der Immunabwehr. Doch das Krebsmedikament Imatinib kann die Abschottung verhindern: Wenn immungeschwächte Menschen den Sporen des Pilzes Aspergillus [...]

    Aspergillus fumigatus schützt sich mit Hilfe eines Biofilms vor Antimykotika und der Immunabwehr. Doch das Krebsmedikament Imatinib kann die Abschottung verhindern: Wenn immungeschwächte Menschen den Sporen des Pilzes Aspergillus [...]

    Aspergillus fumigatus schützt sich mit Hilfe eines Biofilms vor Antimykotika und der Immunabwehr. Doch das Krebsmedikament Imatinib kann die Abschottung verhindern: Wenn immungeschwächte Menschen den Sporen des Pilzes Aspergillus fumigatus einatmen, kann dies Aspergillose auslösen. Diese Infektion ist besonders schwer behandelbar, weil sich der Pilz mit einem Biofilm umgibt [...]

  • Individueller behandeln: Das CiiM

    27. Februar 2023

    27. Februar 2023

    27. Februar 2023

    Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten noch besser individuell behandeln zu können - das ist das Ziel des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, kurz: CiiM), das [...]

    Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten noch besser individuell behandeln zu können - das ist das Ziel des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, kurz: CiiM), das [...]

    Patientinnen und Patienten mit Infektionskrankheiten noch besser individuell behandeln zu können - das ist das Ziel des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, kurz: CiiM), das die RESIST-Mitglieder Professor Dr. Markus Cornberg und Professorin Dr. Yang Li leiten. Mit dem eigenen Gebäude, dessen Grundstein nun gelegt [...]

  • Was führt zu schweren COVID-19 Erkrankungen?

    21. Februar 2023

    21. Februar 2023

    21. Februar 2023

    Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? [...]

    Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? [...]

    Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? Leider wissen wir das nicht genau. Wir wissen zwar, dass ein überaktives angeborenes Immunsystem eine schwere COVID-19-Erkrankung verursacht, aber es [...]

  • Forschung mit Wandel

    16. Februar 2023

    16. Februar 2023

    16. Februar 2023

    Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar [...]

    Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar [...]

    Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar 2023 verteidigte er sein Werk. Der Verlauf war turbulent. Denn zu Beginn hatte er Hepatitis B-Viren (HBV) ins Augenmerk genommen. [...]

  • Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns?

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    6. Februar 2023

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren [...]

    Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einer spanischen Nerzfarm wecken Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen. Waschbären, Füchse und Marder – bei diesen und weiteren Säugetieren sind bereits Vogelgrippe-Viren gefunden worden. Auch Menschen haben sich schon angesteckt und sind auch schon daran gestorben. Bei diesen Ereignissen sind die Viren in [...]

  • Kluge Köpfe erhalten Freiraum für Innovationen

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    19. Januar 2023

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu [...]

    Gewebe und Organe reparieren: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert neues Ausbildungsprogramm nextGENERATION mit einer Million Euro An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet in diesem Jahr das neue Ausbildungsprogramm nextGENERATION zu regenerativer Medizin, das sich an junge promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler richtet. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert es mit einer Million [...]

  • Herzlich Willkommen

    29. November 2023

    29. November 2023

    29. November 2023

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit [...]

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit [...]

    Wir begrüßen Prof. Dr. Nataliya Di Donato in RESIST. Sie nimmt mit ihrer Forschung rund um folgende Frage im Projektbereich A teil: Welche genetischen Mechanismen liegen Immundefekten und somit Anfälligkeiten für Infektionen zugrunde? „Einige Syndrome, die von Immundefekten verursacht werden, treten bei weniger als 500 von einer Million Menschen [...]

  • RESIST-Forschende hoch angesehen

    16. November 2023

    16. November 2023

    16. November 2023

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens [...]

    Die RESIST-Mitglieder Prof. Li, Prof. McHardy und Prof. Werfel gehören zu den meist zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt. Das ergab die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem einen Prozent [...]

  • RESIST in der Schule

    15. November 2023

    15. November 2023

    15. November 2023

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr [...]

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr [...]

    Als Teil des LeibnizLAB der UniHannover begeistert RESIST-Forschung Schülerinnen und Schüler Welche Infektionserreger gibt es? Wie groß sind sie? Wie übertragen sie sich von Mensch zu Mensch? Mit sehr anschaulichen und spannenden Experimenten zu diesen Fragen sowie zu Übertragungswegen von Viren und Bakterien sowie zu deren Nachweis startete die [...]

  • RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH

    13. November 2023

    13. November 2023

    13. November 2023

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das [...]

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das [...]

    Am Stand unseres Exzellenzclusters RESIST beim Tag der offenen Tür der MHH am Samstag den 11. November konnten die Gäste sich ihre Hände mit einem speziellen Desinfektionsmittel einreiben, das unter Schwarzlicht fluoresziert und so selbst prüfen, wie gut sie das gemacht haben. Sie konnten aber auch bei einem Quiz [...]

  • Hilfe bei der Analyse großer Datenmengen

    2. November 2023

    2. November 2023

    2. November 2023

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von [...]

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von [...]

    RESIST-Forschungsteams, die große Datenmengen generieren, können jetzt Hilfe bei der Analyse dieser komplexen biomedizinischen Daten erhalten. Denn die Bioinformatikerin Hanan Begali ist kürzlich zum RESIST-Team gestoßen, wo sie von Prof. Depledge, Prof. Lauber und Prof. Galardini in der RESIST Biomedical Data Analysis Group (BDAG) betreut wird. Zu den aktuellen [...]

  • Das zweite RESIST-Satellitensymposium

    17. Oktober 2023

    17. Oktober 2023

    17. Oktober 2023

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für [...]

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für [...]

    Das diesjährige RESIST-Satellitensymposium fand am 5. Oktober im Courtyard Hotel am Maschsee statt – im Rahmen der internationalen Tagung „Delta-Cure“. Diese Konferenz zu Hepatitis D-Virusinfektionen veranstaltete die MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Wedemeyer. Das Satellitensymposium bestückten in diesem Jahr nicht nur Forscherinnen [...]

  • 16. Mini-Herpesvirus-Workshop

    5. Oktober 2023

    5. Oktober 2023

    5. Oktober 2023

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert [...]

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert [...]

    Mehr als 100 begeisterte Herpesvirus-Forscherinnen und -Forscher aus 33 Institutionen und sechs Ländern nahmen am 16. Mini-Herpesvirus-Workshop teil, der am 29. September 2023 erstmals an der MHH stattfand. Organisiert wurde diese jährlich stattfindende Tagung von Prof. Depledge und Prof. Viejo-Borbolla vom MHH-Institut für Virologie. Das wissenschaftliche Programm mit den [...]

  • Kaposi-Sarkom-Herpesvirus: Forschende entwickeln Hemmstoffe

    4. Oktober 2023

    4. Oktober 2023

    4. Oktober 2023

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu [...]

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu [...]

    Herpesviren bleiben meist dauerhaft im Körper: Sie nisten sich in den Zellen ein und ihnen gelingt es auch, bei der Zellteilung von der Mutter- auf die Tochterzellen übertragen zu werden. Im Falle des Kaposi-Sarkom-Herpesvirus (KSHV) ist für den Prozess der Weitergabe an die Tochterzellen ein bestimmtes Virus-Protein namens LANA [...]

  • Herzlich Willkommen

    26. September 2023

    26. September 2023

    26. September 2023

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? [...]

    Als neues Mitglied in RESIST begrüßen wir PD Dr. Sabine Pirr. Warum sind Neugeborene und insbesondere Frühgeborene im Vergleich zu älteren Kindern oder Erwachsenen so anfällig für schwere Infektionen? Dieser Frage geht PD Dr. Sabine Pirr nach. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf die Rolle der Muttermilch für die [...]

  • RESIST zu Besuch im CSSB

    7. September 2023

    7. September 2023

    7. September 2023

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste [...]

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste [...]

    Einen herzlichen Empfang bereitete das Team des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) den sieben RESIST-Mitgliedern, die am 29. August zu Besuch nach Hamburg gekommen waren. Zunächst erhielten die Gäste im Hörsaal allgemeine Informationen über das Zentrum von Prof. Kay Grünewald, dem wissenschaftlichen Direktor des CSSB, der selbst auch RESIST-Forscher [...]