Hier in unserer Nachrichtenübersicht finden Sie alle Beiträge aus der RESIST-Onlineredaktion. Natürlich freuen wir uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit – und auch darüber, wenn Sie unsere Nachrichten in den sozialen Medien teilen.
Begrüßt: Neue Professorinnen und Professoren
Interessant und vielseitig - das sind die Themen, die von den neuen RESIST-Professorinnen und -Professoren erforscht werden und die sie am 15. Januar der interessierten Öffentlichkeit vorstellten - d [...]
Corona Pandemie: Für die Öffentlichkeit erklärt
RESIST-Forscherinnen und -Forscher sind in dieser Zeit nicht nur damit beschäftigt, SARS-CoV-2 zu erforschen, sondern auch zu erklären. Beispielsweise erläuterte RESIST-Sprecher Professor Schulz am 1 [...]
Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Es geht um Bakterien, Pilze und Viren, um das Züchten von Bakterien und sogar um epidemiologische Betrachtungen am Beispiel von SARS-CoV-2: Ein RESIST-Team unter Beteiligung von Dr. Henrike Ahsendorf [...]
Neu: Biomedizinische Datenwissenschaft
Masterstudiengang an der Schnittstelle zwischen Biowissenschaft, Medizin und Informatik: Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. So wird es auch in Forschung, Diagnostik und Therapie zunehm [...]
Leibniz-Preis 2021 für Rolf Müller
RESIST-Forscher Professor Dr. Rolf Müller erhält Deutschlands wichtigsten Forschungsförderungspreis: Der geschäftsführende Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIP [...]
Was vor Hepatitis C schützt
Impfstoff-Forschung: Grundstein für die Entwicklung eines Mausmodells gelegt / Der Mensch ist der einzige Wirt des Hepatitis C-Virus. Mäuse hingegen sind nicht empfänglich. „Die Gründe hierfür waren [...]
Gemeinsam gegen die Corona-Pandemie
RESIST-Forscherinnen und Forscher sind Teil des Netzwerks der Universitätsmedizin: Mit vereinter Forschung besser gegen die Corona-Pandemie anzukommen – das ist das Ziel des von der Charité koordinie [...]
Neu im RESIST-Team: Dr. Atschekzei
Seit November 2020 ist Dr. Faranaz Atschekzei mit RESIST assoziiert. Sie widmet sich den primären Immundefekten, um Betroffenen mit individuellen Therapien zu helfen. Dr. Atschekzei forscht bereits s [...]
Drinks, Drugs und die Leber
RESIST-Forscher informierten live im Internet über das zentrale Stoffwechselorgan: Sind Rotwein, Obst, Kaffee und Süßigkeiten gut oder schlecht für die Leber? Spannende Tatsachen rund um das für die [...]
Video über Rheumaforschung und -behandlung
Wissenschaft bewegt: In einem Videoclip stellt Professor Dr. Torsten Witte die Forschung des RESIST-Projekts B2 vor, in dem es um rheumatologische Erkrankungen geht. Zudem erläutert er mit Hilfe eine [...]
Neue RESIST-Professorin: Sabrina Schreiner
Sabrina Schreiner hat seit Oktober 2020 die RESIST-Professur für Virusreplikation im zellulären Chromatin des MHH-Instituts für Virologie inne. Sie widmet sich humanen Adenoviren, die unter anderem B [...]
SARS-CoV-2: Genesen aber nicht geschützt
RESIST-Co-Sprecher entwickelt einfachen Test zum Nachweis schützender neutralisierender Antikörper: Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können sehr unterschiedlich verlaufen. Während einige Me [...]
Der Trotz der Viren
Professor Čičin-Šain hat entscheidenden Faktor identifiziert, mit dem Viren die Abwehr lahmlegen Ständig durchstreifen Abwehrzellen unsere Gewebe, um Krankheitserreger aufzuspüren. Wenn Sie von Viren [...]
Modell zur Untersuchung von Wirts-HCV-Interaktionen weiterentwickelt
Das RESIST-Team um Professor Dr. Thomas Pietschmann im TWINCORE hat ein Leberzell-Modell so weiterentwickelt, dass es sich nun besser denn je dazu eignet, den Lebenszyklus des Hepatitis C-Virus zu er [...]
Neues Mitglied in RESIST: RESIST-Professor Dr. Marco Galardini
Seit dem 1. Oktober 2020 hat Marco Galardini die von RESIST finanzierte Professur für „Systembiologie mikrobieller Gemeinschaften“ an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) inne. Er leitet die g [...]
Herzlichen Glückwunsch
Charles M. Rice mit Nobelpreis 2020 für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet Charles M. Rice, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Exzellenzclusters RESIST, erhält den Nobelpreis 2020 für Ph [...]
Stabil – und somit angreifbar
Forscherteam um Professor Grünewald kommt dem Schutz vor Herpesviren ein Stück näher Wenn Herpesviren in die menschliche Wirtszelle eintreten, verschmilzt die virale mit der zellulären Membran. Für d [...]
Der Kampf gegen Viren und Infektionen
Professorin Dr. Gesine Hansen und Professor Dr. Thomas Pietschmann erläutern die Forschung des Exzellenzclusters RESIST. Das Video wurde vor der Corona-Pandemie gedreht. [...]
Neues Mitglied in RESIST: Professor Dr. Nico Lachmann
„Die Entwicklung von neuen therapeutischen Ansätze zur Bekämpfung von Infektionen der unteren Atemwege ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je“, sagt Nico Lachmann. Er hat seit September 2020 die [...]
ERC Starting Grant für Prof. Li
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat RESIST-Forscherin Professorin Dr. Yang Li mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet – einer Förderung von rund 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf [...]
Das Gold der Muttermilch
RESIST-Team fand heraus: Alarmine beeinflussen die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv. Nahrungsergänzung könnte schwere Infektionen bei Neugeborenen und langfristi [...]
Startschuss Geburt – früher immun als gedacht
Schutz von Anfang an: RESIST-Forschungsteam fand heraus, dass bestimmte T-Zellen direkt nach der Geburt expandieren Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung von „Gefahr“ durch eindringende K [...]
COVID-19: T-Lymphozyten spielen wichtige Rolle
Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover, in dem auch RESIST-Forscher sind, veröffentlicht erste europäische Studie dieser Art im Lancet-Journal „EBioMedicine“ / Infektionen mit dem Coronavirus [...]
Neues Mitglied in RESIST: Professor Dr. Michele Proietti
„Ich freue mich sehr, mich dieser Gemeinschaft exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte anzuschließen und RESIST jetzt dabei zu helfen, seine Ziele zu erreichen" [...]
Virtuelle Messe: Forschung in Deutschland
RESIST hat sich am 7. Juli bei der virtuellen Karrieremesse "Research in Germany" zahlreichen Interessierten präsentiert, die gern in Deutschland forschen wollen: Professorin Ravens und Professor Tüm [...]
Nach „Corona Pause“: Aufnahme in RESIST-Kohorte geht weiter
Corona hat es uns deutlich vor Augen geführt: Mit zunehmendem Alter kann das Immunsystem sich manchmal nur schlecht gegen Viren wehren. Leider wirken Impfungen bei Betagteren teilweise schwächer und [...]
Neues Mitglied in RESIST: Professor Dr. Chris Lauber
„Ich freue mich sehr, dass ich nun dabei helfen kann, die Ziele von RESIST zu erreichen", sagt Chris Lauber, der seit Mitte Juni die MHH-Professur für Computergestützte Virologie innehat und im Insti [...]
SARS-CoV-2: Daran forschen die RESIST-Teams
Zahlreiche RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben ihre Arbeiten in den verschiedenen Institutionen erweitert und widmen sich nun auch SARS-CoV-2: Professor Dr. Luka Čičin-Šain entwick [...]
Besonders fitte Antikörper sollen gegen SARS-CoV-2 helfen
Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 erfolgreich überstanden haben, haben verschiedene schützende Antikörper im Blut. Manche dieser Stoffe sind besonders effektiv. Diese hochpotenten Antikörpe [...]
Mit Pocken-Impfvektor gegen das neue Coronavirus
Auf der Suche nach einem geeigneten Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 setzt Professor Förster auf alte Bekannte. In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München testet der Co-S [...]
Die ersten RESIST-Professuren sind vergeben
Sarina Ravens und Jens Bosse haben am 30. April 2020 im Präsidium der MHH ihre Ernennungsurkunden entgegen genommen. Sie besetzen nun seit Mai die ersten Professuren, die aus Mitteln des Exzellenzclu [...]
Suche nach Medikament gegen SARS-CoV-2
RESIST-Forscher Professor Pietschmann leitet die in Deutschland stattfindenden Forschungsarbeiten eines internationalen Konsortiums, das nach einem Medikament gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sucht - [...]
RESIST-Forschung rund um SARS-CoV-2
Im Exzellenzcluster RESIST finden viele verschiedene Forschungen zu SARS-CoV-2 statt - immer mit dem Ziel, die Menschen bestmöglich zu schützen und behandeln zu können. Professor Schulz gibt einen Üb [...]
Antworten auf Fragen zum neuartigen Coronavirus
Zahlreiche Antworten auf Fragen zum neuartigen Coronavirus hat Professor Dr. Thomas Schulz, RESIST-Sprecher und Leiter des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), gemeins [...]
Neu im RESIST-Team: Dr. Gerold
Dr. Gisa Gerold, Forscherin des TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung sowie Gastprofessorin an der Umea Universität in Schweden, ist nun mit RESIST assoziiert: Ihre [...]
Fünf RESIST-Forschende in DFG-Fachkollegien gewählt
Gleich fünf Forscherinnen und Forscher unseres Exzellenzclusters RESIST sind in die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden: Professorin Dr. Gesine Hansen ist in das F [...]
Genom-Analyse: Neue Technik etabliert
Das RESIST-Team von Professorin Dr. Doris Steinemann und Professor Dr. Thomas Illig (rechts) ist stolz auf ein neues Großgerät: den BioNano Saphyr. Mit der Technologie können genetische Veränderungen [...]
RESIST auf der Bühne
Kaffee ist gut für die Leber! Das ist eine der vielen interessanten Botschaften, die Professor Dr. Markus Cornberg (rechts) und Privatdozent Dr. Benjamin Maasoumy am Abend des 22. Januar den rund 320 [...]
RESIST ist Titelthema
Um die RESIST-Forschung dreht sich das aktuelle Titelthema des MHHinfo. Es bietet einen Überblick, zeigt anhand von Patientenbeispielen Forschung rund um bestimmte Krankheiten auf, erläutert die Koho [...]
Neue Strategie für Impfstoffe
RESIST-Wissenschaftler Professor Dr. Michael Meyer-Hermann hat mit Computersimulationen erforscht, wie die natürliche Bildung seltener Antikörper gefördert wird, die eine besondere Fähigkeit haben: D [...]
Schaden Süßigkeiten der Leber?
Was schadet der Leber? Was tut ihr gut? Am 22. Januar 2020 hält RESIST-Forscher Professor Dr. Markus Cornberg (links) gemeinsam mit seinem Kollegen Privatdozent Dr. Benjamin Maasoumy (rechts) ab 20.3 [...]
Immundefekte besser diagnostizieren und therapieren
Wie viele Menschen haben in Deutschland einen angeborenen Immundefekt, der sie für Infektionskrankheiten besonders anfällig macht? Und welche der rund 200 bekannten Formen haben sie? Um Fragen wie di [...]
Immunsystem verstärkt die Bildung von Biofilmen
Das Immunsystem wehrt sich gegen die Bildung von Biofilmen. Das dachte man bisher. Doch nun fanden RESIST-Forscher um Professor Dr. Reinhold Förster heraus, dass das Immunsystem die Biofilm-Bildung v [...]
Seminar mit Prof. Immo Prinz und Prof. Dorothee Viemann
Im Exzellenzcluster RESIST fand am 21. November 2019 im Hörsaal Q (Gebäude J6) der MHH von 17 bis 18 Uhr ein Seminar statt. Professor Dr. Immo Prinz (MHH-Institut für Immunolgie) und Professorin Dr. [...]
Rund 230 Gäste bei der ersten RESIST-Podiumsdiskussion
Wenn das Immunsystem es nicht alleine schafft: Mit einer Podiumsdiskussion veranschaulichten RESIST-Forscherinnen und Forscher am 1. Oktober von 19-21 Uhr im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, wora [...]
Erstes RESIST-Symposium erfolgreich beendet!
Um die Faktoren besser zu verstehen, die der individuellen Anfälligkeit für Infektionskrankheiten zugrunde liegen, trafen sich vom 30. September bis 1. Oktober 2019 zahlreiche Expertinnen und Experte [...]
Freude über die neue Homepage von RESIST
„Ich freue mich sehr darüber, dass unser Exzellenzcluster RESIST nun eine eigene Homepage hat und lade Sie herzlich ein, sich diese anzuschauen“, sagt RESIST-Sprecher Professor Dr. Thomas Schulz. Kli [...]
RESIST stellt sich der Öffentlichkeit vor
Wenn das Immunsystem es nicht alleine schafft: Mit einer Podiumsdiskussion veranschaulichen RESIST-Forscherinnen und Forscher am 1. Oktober von 19-21 Uhr im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, woran [...]
Wir machen uns stark für das schwache Immunsystem
Manche Menschen erkranken nur leicht, wenn sie sich Viren oder Bakterien „einfangen“, andere jedoch sehr schwer. Doch warum verlaufen Infektionen so unterschiedlich? Und wie kann der Krankheitsverlau [...]