Herzlich Willkommen im RESIST-Studienbereich!

Auf diesen Seiten informieren wir Sie über unsere Senior-Kohorte, mit deren Daten wir die individuelle Anfälligkeit gegenüber Infektionen besser verstehen wollen, um sie gezielter behandeln zu können. Zudem präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über die weiteren Kohorten – stetig wachsende Gruppen von Menschen mit derselben Erkrankung – , auf deren Daten wir zurückgreifen. Viele dieser Kohorten wurden für andere unabhängige Projekte erstellt und stehen uns zur Verfügung, einige wurden in Vorbereitung des RESIST-Forschungsantrags initiiert.

Kohorten sind die Datenbasis für unsere Forschung

Außer der Senior-Kohorte gibt es weitere Kohorten – Gruppen von Personen, die zum Beispiel eine bestimmte Erkrankung haben (beispielsweise Hepatitis B) oder die eine bestimmte Behandlung erfahren haben (wie bei der PRIMAL-Studie). Die Kohorten werden von RESIST-Forscherinnen und Forschern mit aufgebaut. Sie generieren die Daten der Patientinnen und Patienten und werten diese aus – mit dem Ziel, die Erkrankungen besser zu verstehen und langfristig besser behandeln zu können.

Wie reagiert das Immunsystem – auch langfristig – auf eine SARS-CoV2-Infektion oder -Impfung? Dies sind die zentralen Fragen der COVID-19 Contact (CoCo)-Studie. Sie liefert wertvolle Informationen über die Ausbreitung der Infektion und die Qualität und Dauer der Antikörperantwort nach der Infektion oder nach der Impfung.

Die Studie startete im März 2020. Zunächst wurden bei mehr als 200 freiwillig teilnehmenden Beschäftigten der MHH und angegliederten Einrichtungen wöchentlich Blut abgenommen und auf Antikörper (anti-SARS-CoV2 IgG) untersucht. Die Teilnehmenden beantworteten darüber hinaus Fragen, die unter anderem auch respiratorische Symptome erfassten. Später erfolgten die Blutabnahmen in situationsabhängigen Zeitabständen.

Seit Anfang 2021 wird in der CoCo Studie die Immunreaktion nach verschiedenen COVID-19 Impfungen untersucht. Bisher konnten mehr als 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Studie eingeschlossen werden. (Stand: 5/2024)

Weitere Informationen finden Sie hier: www.cocostudie.de

Kontakt: Prof. Dr. Georg Behrens

Patientinnen und Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) leiden an chronischen Atemwegsinfektionen, die letztlich ihren Krankheitsverlauf bestimmen. Um für diese Menschen bessere Prognosemöglichkeiten und Therapien zu finden, etabliert ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zusammen mit den CF Zentren in Berlin, Lübeck, Gießen und Heidelberg eine Kohorte von Patientinnen und Patienten mit Cystischer Fibrose. Ihre klinischen Daten werden in einem Register gespeichert und die hannoverschen Bioproben einschließlich DNA, RNA und Serum in der Hannover Unified Biobank (HUB) gesammelt. Das Ziel ist es, Biomarker für Lungeninfektionen zu finden und zu validieren sowie genetische Informationen der Mikroorganismen zu charakterisieren, die sich in den Atemwegen befinden. Bisher konnten 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Studie eingeschlossen werden (Stand: Mai 2024).

Kontakt: Prof. Anna-Maria Dittrich

Im deutschen Register für Primäre Immundefekte (PID-NET-Register) werden klinische und genetische Daten von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen, also primären Immundefekten (PID) gesammelt, die an verschiedenen Formen von Infektionskrankheiten und in diesem Zusammenhang oft an Autoimmunität leiden. Mit diesen Daten können Studien durchgeführt werden, um primäre Immundefekte besser verstehen und behandeln zu können.

Am PID-NET-Register nehmen 37 deutsche Zentren teil. Zu den größten Unterkohorten gehören die des Centrums für Chronische Immundefizienz (CCI) in Freiburg und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In den gespeicherten Daten liegen neben phänotypischen, epidemiologischen und sozio-ökonomischen Parametern in den meisten Fällen auch genetische Informationen vor. Die Proben – Serum, Zellen und DNA – werden u.a. in der FREEZE Biobank in Freiburg und in der Hannover Unified Biobank (HUB) gesammelt.

Das PID-NET-Register wurde 2009 eingerichtet, zunächst vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und seit 2018 durch wechselnde Förderer wie zum Beispiel die Care-for-Rare Foundation und ProImmun e.V. finanziert. Bisher sind mehr als 4.800 Patientinnen und Patienten aufgenommen worden (Stand 5/2024). Das RESIST-Projekt A2 nutzt Informationen dieses Registers.

Kontakt: Professor Dr. Bodo Grimbacher

Die Heilung einer chronischen Hepatitis B-Virusinfektion, die eine Vernarbung des Lebergewebes sowie Leberzellkrebs nach sich ziehen kann, ist bisher nur bei sehr wenigen Menschen gelungen. Ein Ansatz, um dieses zu erreichen, ist die strukturierte und ärztlich engmaschig kontrollierte Unterbrechung der Therapie mit Nukleosid- beziehungsweise Nukleotidanaloga (NUCs).

Doch welche Mechanismen führen zur Heilung und welche Biomarker können diese Heilung anzeigen? Um diese Fragen zu klären und letztlich bessere Therapien entwickeln zu können, werden an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) seit 2011 kontinuierlich Patientinnen und Patienten mit einer HBV-Infektion in eine Kohorte aufgenommen. Von den Patientinnen und Patienten werden Biomaterialien gesammelt und virologische und immunologische Parameter untersucht. Diese Hepatitis B-Kohorte ist Teil des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Bisher umfasst diese Kohorte Daten von ca. 500 Patienten, von denen 30 Patientinnen und Patienten, die NUC-Therapie strukturiert unterbrochen haben (Stand: 5/2024). Die Daten dieser Patientinnen und Patienten nutzen die Forschenden des RESIST-Projekts B8.

Kontakt: Professor Dr. Markus Cornberg, PD Dr. Anke Kraft

Um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen HCV zu unterstützen wird in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) seit 2014 eine Kohorte aufgebaut, in die fortlaufend Daten und Bioproben von Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion aufgenommen werden. Das Ziel dieser auch vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) finanziell unterstützten Kohorte ist, Immunreaktionen untersuchen zu können und die Frage zu klären, ob die Heilung von HCV die Immunreaktionen langfristig wiederherstellt. In die Kohorte konnten bisher mehr als 1.300 Patientinnen und Patienten eingeschlossen werden. (Stand: 5/2024)

Kontakt: Professor Dr. Markus Cornberg

Manche Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) leiden an wiederkehrenden schweren Formen von Hautinfektionen, die durch das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV1) verursacht werden. Ein solches Ekzema herpeticatum (EH) wie auch andere schwere Herpes-Infektionen können zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Gehirnentzündung führen.

Welche genetischen und immunologischen Faktoren führen dazu, dass es bei manchen Menschen zu einem solch schweren Krankheitsverlauf bei ansonsten harmlosen Herpes-Infektionen der Haut kommt? Um dieser Frage nachzugehen, entsteht seit 2017 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die HSV-Kohorte, in die insgesamt 150 Betroffene aufgenommen werden sollen. Bisher konnten mehr als 110 Patientinnen und Patienten in die Kohorte aufgenommen werden (Stand 5/2024). Menschen mit bekannter Neurodermitis, die jedoch bisher nicht unter schweren Herpeserkrankungen leiden, werden als Kontrollprobanden aufgenommen.

Von allen Probandinnen und Probanden werden Bioproben im Labor analysiert und epidemiologische und sozioökonomische Parameter ebenso erfasst wie der Schweregrad der Erkrankung, die IgE-Antikörperspiegel und Spezifitäten für Allergene. Die Daten dienen als Quelle für die RESIST-Projekte A4, B5 und B6.

Kontakt: Professor Dr. Thomas Werfel

Innerhalb der Kohorte der Klinischen Forschungsgruppe 250 (KFO 250) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden von 2010 bis 2018 Daten und Bioproben von mehr als 1.500 Menschen gesammelt, die an Bindegewebserkrankungen, rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritis oder Autoimmunhepatitis leiden. Solche rheumatologischen Erkrankungen betreffen bis zu fünf Prozent der Bevölkerung und können auch durch Infektionen ausgelöst werden. Sie erfordern immunsuppressive Behandlungen, die mit erhöhten Raten an verschiedenen Infektionserkrankungen einhergehen. In der Kohorte sind beispielsweise Daten zur Krankheitsdauer und -manifestation, zu Therapie und deren Komplikationen enthalten, sowie Bioproben wie DNA und Blut, die in der Hannover Unified Biobank (HUB) aufbewahrt werden. Der Aufbau der Kohorte wurde finanziell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das RESIST-Projekt A2 greift auf Daten und Biomaterial dieser Kohorte zurück.

Kontakt: Prof. Dr. Thorsten Witte

Rheumapatientinnen und -patienten schneller erkennen und gezielt behandeln zu können – diesem Ziel widmet sich das seit 2017 bestehende Netzwerk Rheuma-VOR, das als Innovationsfonds-Projekt vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird. Es geht darum, dass für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Spondylarthritis oder Psoriasis-Arthritis in drei Bundesländern Strukturen und Behandlungsangebote aufgebaut werden. Die Initiative fördert gleichzeitig die Forschung auf dem Gebiet der Versorgung von Rheumapatientinnen und -patienten, die zum Beispiel im RESIST-Projekt B2 stattfindet.

In die Kohorte „Rheuma-VOR“ konnten rund 190 Patientinnen und Patienten aufgenommen werden. Die Bioproben werden in der Hannover Unified Biobank (HUB) aufbewahrt. Mehr Informationen zu „Rheuma-Vor“ finden Sie auf der Homepage des Netzwerks „Rheuma-Vor“. Ansprechpartnerin zu „Rheuma-VOR“ in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist Dr. Kirsten Hoeper aus der Klinik für Rheumatologie und Immunologie (Hoeper.Kirsten@mh-hannover.de).

Die Zusammensetzung der Darmflora (Mikrobiom) kann für die Gesundheit eines Menschen sehr wichtig sein. Es wird vermutet, dass eine frühe Störung der Darmbesiedlung (Dysbiose) mit langfristigen Gesundheitsproblemen einhergehen kann. Besonders anfällig für eine Störung der frühen Darmbesiedlung sind Frühgeborene, da eine Frühgeburt häufig mit medizinisch notwendigen Maßnahmen wie Kaiserschnitt oder der Verabreichung von Antibiotika einhergeht.

Die PRIMAL-Studie untersucht bei rund 600 Frühgeborenen, die in der 28. bis 33. Schwangerschaftswoche geboren wurden, ob die frühe Gabe von Probiotika (Nahrungsergänzungsmittel aus Milchsäure- und Bifidusbakterien) eine Darm-Dysbiose vermeiden kann. Die Studie startete 2018, sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und an 19 Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland durchgeführt. Im Rahmen von RESIST wird in der Hannover-Kohorte der PRIMAL-Studie untersucht, welchen Einfluss das Darmmikrobiom auf die Prägung der Immunabwehr hat und ob dies günstig durch Probiotika beeinflusst werden kann. Das Akronym PRIMAL steht für „Priming Immunity at the beginning of Life“ beziehungsweise „Prägung der Immunabwehr am Lebensbeginn“. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der PRIMAL-Studie. In die PRIMAL-Studie sind 646 Kinder aufgenommen worden, seit dem Follow-up nach zwei Jahren sind es noch 520 Kinder. Das Projekt B1 nutzt Daten dieser Kohorte.

Kontakt (im RESIST-Team): Professorin Dr. Dorothee Viemann

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine Autoimmunerkrankung der Leber, die das Gallengangsystem befällt, und für die es bisher noch keine heilende Therapie gibt. Viele Betroffene benötigen letztendlich eine Lebertransplantation. Um die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen und die Patientinnen und Patienten besser behandeln zu können, gibt es seit 2017 an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine PSC-Kohorte, in die fortlaufend Patientinnen und Patienten aufgenommen werden. Bisher konnten rund 130 Betroffene in die Kohorte aufgenommen werden.

Von ihnen werden Bioproben gesammelt, zum Beispiel Galle und Stuhlproben, sowie Krankheitsdaten. Diese werden auch vom Team des RESIST-Projekts B11 genutzt, Ansprechpartner ist hier PD Dr. Heidrich. Der Aufbau der Kohorte wurde finanziert durch Gelder des Förderprogramms für den medizinisch wissenschaftlichen Nachwuchs „Junge Akademie der MHH“ und des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums für Transplantation IFB-Tx.

Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger, der Atemwegsinfektionen auslöst, an denen manche Kleinkinder sehr schwer erkranken oder sogar sterben. Um herauszufinden, welche genetischen und zellulären Faktoren bei der immunologischen Abwehr von RSV eine zentrale Rollen spielen und so die RSV-Behandlung verbessern zu können, werden seit 2015 Kinder im Alter bis zu zwei Jahre in die RSV-Kohorte IRIS aufgenommen. Sie befindet sich an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und soll stetig erweitert werden.

Erfasst werden dabei grundlegende epidemiologische und sozioökonomische sowie verschiedene klinische Parameter. Zudem werden Bioproben in der Hannover Unified Biobank (HUB) gesammelt. Es konnten bereits erste funktionell relevante genetische Determinanten und zelluläre Moleküle gefunden werden. Das RESIST-Projekt A1 greift auf Daten dieser Kohorte zurück.

Die Kohorte wurde von der Helmholtz Initiative Personalisierte Medizin (Helmholtz iMed) und wird derzeit vom Land Niedersachsen (INDIRA Projekt) finanziell unterstützt.

Kontakt: Professorin Dr. Gesine Hansen und Professor Dr. Thomas Pietschmann

Bei manchen Menschen reaktivieren Varizella-Zoster-Viren (VZV) – sie werden also wieder aktiv, nachdem sie schon vor längerer Zeit (häufig mit dem Krankheitsbild Windpocken) den Körper befallen und dann in den Nervenzellen überdauert haben. Diese Reaktivierung verursacht in den meisten Fällen Gürtelrose und bei fünf bis 20 Prozent der Betroffen folgt darauf eine sogenannte post-herpetische Neuralgie (PHN), die mit Nervenschmerzen einhergeht. Selten kommt es zu anderen Komplikationen, wenn die Viren über die Haut oder das Blut streuen und an anderen Stellen zu Schädigungen führen oder wenn es zum Gewebsuntergang mit tiefen Wunden im betroffenen Gewebssegment kommt.

Um genetische Faktoren zu finden, die dazu beitragen, dass es zu einem solchen Krankheitsverlauf kommt, aber auch um neue Biomarker zu finden, mit denen die Manifestation des Virus im Körper sowie Komplikationen und Folgeerkrankungen vorhergesagt werden können, entsteht seit 2017 an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Zoster-Kohorte. Die Patientinnen und Patienten werden insbesondere in den MHH-Kliniken für Dermatologie und für Neurologie während ihres Klinikaufenthaltes rekrutiert. Sie soll auch helfen, zu verstehen, warum insbesondere ältere Menschen, aber auch Untergruppen jüngerer Patientinnen und Patienten, anfälliger für eine VZV-Reaktivierung mit oder ohne Komplikationen sind. Langfristiges Ziel der Auswertung von Krankheitsdaten und Biomaterialien ist es, die Behandlung der Betroffenen zu verbessern. Es sind insgesamt rund 200 Betroffene in die Zoster-Kohorte aufgenommen worden.

Die Forscherinnen und Forscher der RESIST-Projekte A3, B5, B6 und B7 nutzen die Daten dieser Kohorte.

Kontakt: Professor Dr. Thomas Werfel