RESIST fördert den Nachwuchs

Motivierte junge Menschen, die Infektionen und Immunität erforschen wollen, bietet RESIST zahlreiche Qualifizierungsmaßnahmen für verschiedene Phasen ihrer akademischen Karriere an. Das gelingt, weil RESIST bestehende Aus- und Weiterbildungsstrukturen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der RESIST-Partnerinstitutionen nutzt und darüber hinaus neue Angebote schafft.

Im weiteren Verlauf dieser Seite stellen wir Ihnen die einzelnen Förderangebote vor. Ein Klick in der Angebotsübersicht führt Sie direkt zur entsprechenden Beschreibung.

Angebote vor dem Studium

Wir erläutern unsere Forschung für Menschen mit unterschiedlichem Alter: Es gab bereits eine Vorlesung für Grundschülerinnen und -schüler, die im Rahmen der KinderUniHannover zu einer Vorlesung in die MHH gekommen sind. Ebenso haben wir uns für den Schülerinnen- und Schüler-Wettbewerb „B!G B4NG Challenge“ der Leibniz Universität Hannover spannende Aufgaben und Experimente rund um das Thema Infektionsforschung ausgedacht (siehe Foto).

Geplant ist beispielsweise auch, dass RESIST im Jahr 2023 beim LeibnizLab der Uni Hannover mitmacht – so können Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer Experimente rund um Infektionsforschung durchführen.

Und unsere Teams beantworteten auch Fragen, die Schülerinnen und Schüler zur Infektionsforschung stellten: Als Videos auf Instagram – im Rahmen von „Frag die Uni – Ihr fragt, wir antworten“ der uniKIK-Schulprojekte der Leibniz Universität Hannover.

Darüber hinaus sind in einzelnen Laboren prinzipiell Schülerpraktika möglich und Abiturientinnen und Abiturienten können im Rahmen des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres (FWJ) in RESIST-Forschungsgruppen der MHH an wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und so erste praktische Erfahrungen in der Grundlagenforschung sammeln. Hier ist ein Beitrag zu einem aktuellen FWJ-Projekt.

Angebote während des Studiums

Angebote während des Studiums

Während eines medizinisches oder natur­wissen­schaftlichen Studiums gibt es zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen: Beispielsweise bieten die RESIST-Teams Praktikumsplätze und Plätze für Bachelor- und Masterarbeiten an, um die praktische Ausbildung zu fördern.

Besonders interessant ist der neue Masterstudiengang: „Biomedizinische Datenwissenschaft“, der im Rahmen von RESIST für Absolventinnen und Absolventen eines biowissenschaftlichen Bachelorstudiengangs oder eines Medizinstudiums entstanden ist. Auf dem Foto ist der erste Jahrgang zu sehen, der im Wintersemester 2021 / 2022 startete.

Promotionsförderung

Promotionsförderung

Studierende der Naturwissenschaften können im Rahmen der internationalen Programme „Infektionsbiologie“ und „Dynamik der Wirt-Pathogen-Interaktionen (DEWIN“) promovieren, die das Zentrum für Infektionsbiologie (ZIB) organisiert. Dabei können sie von RESIST unterstützt werden, wenn sie in einem RESIST-Projekt forschen.

Studierende der Medizin können innerhalb der Programme „StrucMed“ und „KlinStrucMed“ promovieren, unter dem Dach der Hannover Biomedical Research School (HBRS). Auch dabei fördert RESIST Studierende, die ihre medizinische Dissertation in RESIST-Labors anfertigen.

Förderung für Postgraduierte

Förderung für Postgraduierte

Für Postgraduierte aus aller Welt gibt es eine intensive dreiwöchige Ausbildung in Immunologie, Virologie und Bakteriologie in Form der jährlich stattfindenden Sommerakademie LISA. RESIST fördert LISA sowie Praktika in RESIST-Forschungsgruppen. RESIST kann auch die Teilnahme am Postgraduiertenprogramm Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) zur Förderung der Karrieremöglichkeiten in der Industrie unterstützen.

Um die Weiterbildung in der fortgeschrittenen Phase von Postgraduierten zu fördern, gibt es die „Young Faculty Programmes“ für Senior Postdoctoral Fellows sowie Klinikerinnen und Kliniker. Dabei unterstützt RESIST Postgraduierte, die sich in der Infektionsbiologie weiterbilden. Zudem vergibt RESIST Rotationsstellen für Ärztinnen und Ärzte, die vorübergehend von den Aufgaben in der Versorgung von Patientinnen und Patienten entbunden werden, um sich ganz der Forschung zu widmen („Gerok-Stellen“).

Wir vertreten Eure Interessen

Wir vertreten Eure Interessen

Marie Schulze (auf dem Foto links zu sehen) vertritt die Interessen der Doktorandinnen und Doktoranden im Exzellenzcluster RESIST und Dr. Carina Jürgens  die Interessen der Postdoktorandinnen und -doktoranden. Sie wollen auch dafür sorgen, dass viele Kontakte zwischen den jungen Forschenden geknüpft werden und so gute Verbindungen entstehen. Kontakt: schulze.marie@mh-hannover.de und juergens.carina@mh-hannover.de.

Weitere Angebote

Weitere Angebote

Über die beschriebenen, unterstützenden Weiterbildungsmaßnahmen hinaus bietet RESIST jungen, talentierten Forscherinnen und Forschern auch folgende Angebote an, die sich derzeit zum Teil noch in der Planungsphase befinden:

Der internationale RESIST-Nachwuchs kann an eigens von RESIST organisierten Sprachkursen teilnehmen, um Deutsch zu lernen. Der erste Kurs startete Anfang August 2020, diese Kurse des Dozenten Artur Sieg sind sehr beliebt.

Darüber hinaus wird den talentiertesten RESIST-Doktorandinnen und -Doktoranden Zugang zu den Online-Tools der Nature Masterclass in Scientific Writing angeboten. Dies ist bereits zum wiederholten Mal geschehen. Vorgesehen ist zudem ein eigenes Mentoring-Programm sowie individuelles Coaching.

Karriereförderung in RESIST

Zur Vergrößerung bitte anklicken!