Infektanfälligkeit: Welche Rolle spielt das Immunsystem?

Besonders anfällig für Infektionen mit Bakterien und Viren sind Neugeborene sowie Seniorinnen und Senioren. Doch warum ist das so? Wie kann man vorhersagen, wer eine Infektion erleiden wird – und wie kann sie oder er optimal behandelt werden? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, erforscht das RESIST-Team auch das Immunsystem dieser Personen.

Bei den Frühgeborenen liegt der Fokus auf dem Zusammenwirken mit dem ebenfalls sich entwickelnden Mikrobiom – also der Gesamtheit aller Mikroorganismen, die sich im Körper ansiedeln. Denn diese „trainieren“ das Immunsystem und könnten möglicherweise zur Förderung der Immunreifung nach der Geburt therapeutisch eingesetzt werden, um typische Blutvergiftungen durch Bakterien und lebensbedrohliche Viruserkrankungen der Atemwege zu verhindern.

Das Zusammenwirken des Immunsystems mit dem Mikrobiom wird auch in Bezug auf eine andere Erkrankung bei Erwachsenen erforscht. Es geht dabei um Spondyloarthritiden, die durch einen Infekt ausgelöst wurden – rheumatische Erkrankungen, die sich durch Entzündungen am Bewegungsapparat äußern. In RESIST wird untersucht, welchen Einfluss das Darm-Mikrobiom darauf hat, ob die Erkrankung heilt oder chronisch wird.

Bei älteren Menschen schaut das RESIST-Team beispielsweise auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Grippeviren oder dem Windpockenvirus, der Ursache der Gürtelrose. Bei ihnen steht auch das Thema Impfungen im Mittelpunkt des Interesses, da noch unklar ist, warum sie im fortgeschrittenen Alter oft nicht wirken. Um mögliche neue Impfstoffe sowie innovative Therapien geht es auch bei mehreren Projekten, dies sich mit dem Thema Hepatitis beschäftigen.

Einzelprojekte im Bereich B (Immunsystem)

B1

Welchen Einfluss haben Darmbakterien auf die frühe Entwicklung des Immunsystems und somit die Infektionsanfälligkeit?

Frühgeburten sind die weltweit häufigste Ursache der neonatalen Morbidität und Sterblichkeit, und hier sind Infektionen die stärkste Bedrohung. Etwa ein Viertel aller Säuglinge, die vor der 32. Schwan-gerschaftswoche geboren werden, entwickelt im Säuglingsalter eine schwere Infektion…

B2

Können Darmbakterien rheumatologische Erkrankungen auslösen?

Spondyloarthritiden (SpA) sind eine Gruppe von häufigen chronisch-rheumatologischen Erkrankungen, die im jungen Erwachsenenalter beginnen und zu Beeinträchtigungen der Patienten führen. Die derzeit verfügbaren Therapien sind nicht effizient genug, um den Verlauf der fortschreitenden Behinderung der Patienten aufzuhalten…

B3

Wie beeinflussen Darmbakterien und Infektionen die Fitness von Immunzellen?

Infektionen sind eines der Hauptrisiken, die zur Morbidität und Mortalität von Frühgeborenen führen. Über den Immunstatus und die Reifung der Immunzellen in Frühgeborenen ist nur wenig bekannt. Dieses Projekt konzentriert sich auf Immunzellen (γδ T-Zellen, αβ T-Zellen und B-Zellen)…

B4

NLRs (Nod-like Rezeptoren) initiieren die Abwehr gegen Krankheitserreger, können aber auch selbst schaden. Wie kann man sie therapeutisch nutzen?

Ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems sind die sogenannten NLRs (NOD-like receptors). Diese Immunrezeptoren erkennen eindringende Krankheitserreger innerhalb der menschlichen Zelle und veranlassen eine Entzündungsreaktion im betroffenen Gewebe, indem sie entzündungsfördernde Interleukine aktivieren…

B5

Tragen fortgeschrittenes Alter und Allergien zur Reaktivierung schlummernder Herpesviren bei?

Ältere Menschen zeigen häufig ein beeinträchtigtes Ansprechen auf Impfstoffe. Dies lässt sich durch ein Altern des Immunsystems erklären, die so genannte Immunseneszenz. Hierbei verringert sich das Repertoire der verschiedenen Immunrezeptoren auf weißen Blutkörperchen (B-Zell- und T-Zell-Rezeptoren) und es reduziert sich dabei…

B6

Zytomegalie-Viren verbleiben dauerhaft im Körper und stimulieren fortlaufend das Immunsystem. Verschlimmert dies Atherosklerose oder Diabetes?

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) ist ein extrem verbreitetes β-Herpesvirus, das weltweit die meisten Menschen dauerhaft infiziert und dabei eine starke zelluläre Immunantwort auslöst. Man weiß, dass die Reaktivierung einer HCMV-Infektion bei immunsupprimierten Patienten schwere Krankheiten verursacht…

B7

Was kennzeichnet Immunseneszenz und wirkt sich das Alter generell oder nur spezifisch auf Immunantworten gegen Viren aus?

Es ist bekannt, dass während des Alterns die Funktionalität des Immunsystems abnimmt. Infolgedessen sind ältere Menschen anfälliger für Krebserkrankungen und für Infektionen mit viralen, bakteriellen und parasitären Krankheitserregern. Beispiele sind die erhöhte Anfälligkeit für Infektionen mit Influenzaviren…

B8

Chronische Hepatitis B – warum heilt die Krankheit bei manchen Menschen spontan nach Therapieunterbrechung aus?

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist eine globale klinische Herausforderung. Weltweit sind mehr als 250 Millionen Menschen chronisch mit dem HBV infiziert, mit jährlich 650.000 HBV-bezogenen Todesfällen. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für die chronische Hepatitis B in Industrieländern sind PEG-IFNα oder Nukleos(t)id-Analoga (NA)…

B9

Hepatitis B – was führt zu Impfversagen und welche neuen Therapien sind möglich?

Die Infektion mit dem Hepatitis B Virus (HBV) verläuft häufig chronisch und damit können Leberzirrhosen und ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Leberzellkarzinoms einhergehen. HBV-Vakzine gelten als hochwirksam und finden weltweit Anwendung. Jedoch werden bei etwa 5 % der HBV-Vakzinierten nach Applikation…

B10

Hepatitis C – Welche Immunantwort ist besonders effizient und kann zur Entwicklung eines neuen Impfstoffes beitragen?

Etwa 71 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis C Virus (HCV) infiziert und bei diesen Patienten besteht ein erhöhtes Risiko einer schweren Lebererkrankung, einschließlich eines Leberzellkarzinoms. In diesem Zusammenhang hat die WHO für 2015 von ca. 400.000 HCV-assoziierten Todesfällen berichtet…

B11

Cholangitis – Welche individuellen Therapieansätze sind möglich?

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine autoimmune Erkrankung der Leber, die das Gallengangsystem der Leber befällt. Chronische Entzündungen der Gallenwege führen langfristig zu einer Zerstörung des Gallengangsystems mit rezidivierenden bakteriellen Infektionen der Gallenwege…

B12

Bei bakteriellen Infektionen können so genannte Ubiquitine eine wichtige Rolle spielen. Sind sie ein neuer Ansatz für Therapien?

Das Risiko und der Verlauf schwerer bakterieller Infektionen werden insbesondere durch das Wechselspiel zwischen dem spezifischen Bakterium und dem infizierten Menschen determiniert. Auf Seiten des Menschen bestimmen Faktoren wie eine zugrundeliegende Immunschwäche, das Alter und das Vorhandensein von Implantaten das Infektionsrisiko…

B13

Wie können wir Lungeninfektionen bekämpfen?

Im Rahmen unserer Forschung konzentrieren wir uns auf Infektionen der unteren Atemwege wie beispielsweise Lungenentzündungen, die nach wie vor die am häufigsten übertragbaren Krankheiten weltweit sind. Unsere Forschung zielt darauf ab, die Entstehung dieser Infektionskrankheiten zu verstehen und auf der Grundlage von Ansätzen der regenerativen Medizin neue therapeutische Ansätze zu entwickeln…

B14

Wie umgeht das Hepatitis-D-Virus das Immunsystem?

Die Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) ist die seltenste, aber schwerste Form der chronischen Virushepatitis. Sie führt bei etwa 70 % der Patientinnen und Patienten zu Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Es wird vermutet, dass die Entwicklung einer chronischen Infektion immunvermittelt ist, doch gibt es keine ausreichenden Daten, um dies zu belegen.