Schwerpunkt SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 und die klinischen Merkmale von COVID-19 verdeutlichen auf dramatische Weise die Notwendigkeit, besser zu verstehen, warum manche Patientinnen und Patienten so auffallend anfälliger für einen viralen Erreger der Atemwege sind. Mehrere an RESIST beteiligte Forschende arbeiten erfolgreich an der Lösung dieser Herausforderung. Sie suchen neue diagnostischen Methoden, verbessern Impfstoffe und klonen breit neutralisierende monoklonale Antikörper.
Auf dieser Seite haben Publikationen zu Forschungen rund um SARS-CoV-2 gebündelt sowie Nachrichten, die sich um das Thema „Corona-Infektionen“ drehen. Es handelt sich ebenso um Videos und Pressemitteilungen, in denen die Forschung erläutert wird, also auch um Fragen und deren Antworten rund um das Thema. Gern halten wir Sie damit auf dem Laufenden.
SARS-CoV-2-Forschungsprojekte und ihre Ansprechpersonen
Mehrere RESIST-Forschungsgruppen haben – über ihre eigentliche Forschung hinaus – COVID19-bezogene Projekte aufgebaut, die sich auf unterschiedliche Ziele konzentrieren. Diese Projekte sind durch vorherige Aufbauarbeit in RESIST möglich geworden und durch sie sind neue Kooperationen innerhalb des RESIST-Netzwerks entstanden.
Die Projekte werden aus unterschiedlichen Quellen finanziert. Dazu gehören das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützte „COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen“ (COFONI), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Sonderforschungsbereich (SFB) 900, das MWK, die VolkswagenStiftung, das TWINCORE, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und RESIST.
RESIST-Nachrichten zu SARS-CoV-2
Was führt zu schweren COVID-19 Erkrankungen?
Team analysiert genetische und epigenetische Regulatoren: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei manchen Menschen zu schweren Erkrankungen, während andere nicht oder nur leicht erkranken. Aber warum ist das so? Leider wissen wir das nicht genau. Wi [...]
Forschung mit Wandel
Die Corona-Pandemie stellte auch eine der ersten in RESIST entstandenen Doktorarbeiten auf den Kopf Eine der ersten in einem RESIST-Projekt entstandenen Doktorarbeiten ist die von Matthias Bruhn, Ende Januar 2023 verteidigte er sein Werk. Der Verlau [...]
COVID – und wie geht es weiter?
COVID - und wie geht es weiter? Professorin Dr. Melanie Brinkmann und Professor Dr. Reinhold Förster fassten am 17. Januar im Schloss Herrenhausen im Rahmen von Herrenhausen Late die vergangenen drei Jahre mit SARS-CoV-2 zusammen und wagten einen Bl [...]
Covid-19 Pandemie: (k)ein Ende in Sicht?
Seien Sie dabei, es wird spannend: Am Abend des 17. Januar ab 20.30 Uhr diskutieren Professorin Brinkmann und Professor Förster im Rahmen von "Herrenhausen Late" mit dem Publikum über Lehren aus der Pandemie – und wie wir uns in Zukunft besser wappn [...]
Corona-Forschung: Was können die besten Fünf?
Team erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken: Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team um REIST-Sprecher Prof. Dr. Thomas Schu [...]
Forschung rund um COVID-19
Was wirkt gegen SARS-CoV-2? Wer erkrankt trotz Impfung? Welche Rolle spielen die Gene bei der Immunantwort? Es drehen sich weiterhin zahlreiche Fragen rund um das Thema Corona. Um sie beantworten zu können, fördert das „COVID-19-Forschungsnetzwerk Ni [...]
RESIST-Forschende leiten COFONI-Projekte
Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert 13 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro. Sechs dieser Projekte leiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch in RESIST forschen. Die Projekte werden mit je bis zu 500 [...]
Corona-Pandemie: Prof. Falk und Prof. Meyer-Hermann sind Mitglieder im Expertenrat
Zur effektiven Bekämpfung der Coronapandemie hat die Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der sie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur COVID-19 Pandemie und deren Konsequenzen berät. In diesem [...]
Corona-Forschung: Die B-Zellen – unser immunologisches Gedächtnis
Wie werden im Menschen Immunantworten gegen neue Viren auf den Weg gebracht? Das wird derzeit auch anhand der Corona-Pandemie erforscht. Prof. Dr. Ulrich Kalinke erläutert in diesem Video unter anderem die Forschung rund um die Gedächtnis-B-Zellen, [...]
Die Booster-Impfung
Die dritte Impfung - ist sie wirklich notwendig, um vor Corona geschützt zu sein? Wer sollte sich impfen lassen? .Prof. Schulz beantwortet in diesem Interview Fragen rund um das Thema dritte Impfung als Schutz vor Corona. Herr Prof. Schulz, braucht [...]
Schutz vor Corona: Antikörper gegen SARS-CoV-2-Viren
Wie kann man schwere Corona-Verläufe mit Hilfe von Antikörpern verhindern? Dr. Saskia Stein, Wissenschaftlerin am MHH-Institut für Virologie und im Exzellenzcluster RESIST, erklärt ein Forschungsprojekt, das in einer Kooperation der Arbeitsgruppen v [...]
Corona-Impfung zum Inhalieren
Dr. Bosnjak aus der Arbeitsgruppe von Prof. Förster erläutert den Stand der Forschung zu einem Impfstoff, der nicht in die Muskeln gespritzt sondern eingeatmet wird. Mehr zur RESIST-Forschung [...]
Studie zu SARS-CoV-2: Kreuzimpfung schützt effektiv
Kombination der Impfstoffe von AstraZeneca und Biontech/Pfizer schützt besonders gut – auch bei Virusvarianten Die Ständige Impfkommission (STIKO) befürwortet bei Personen, die schon eine AstraZeneca-Impfung erhalten haben, eine Zweitimpfung mit ein [...]
Die dritte Dosis
Wie lange hält der Impfschutz gegen SARS-CoV-2 an? Sind fortlaufende Impfungen notwendig? Prof. Schulz sagt, was man derzeit darüber weiß: Herr Professor Schulz, wie lange ist man nach der zweifachen Impfung vor SARS-CoV-2 geschützt? Dies ist noch n [...]
RESIST-Team erforscht Bakterien-Resistenz
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf multiresistente Erreger: Wie wirken sich die Hygiene- und Abstandsregeln, die aufgrund der Pandemie eingeführt worden sind, auf die Übertragung von multiresistente Bakterien im Krankenhaus aus? Dieser Frage gehen P [...]
Mutationen von SARS-CoV-2 – Prof. Schulz beantwortet Fragen
Die Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2 sind in diesen Tagen in aller Munde. Herr Professor Schulz, es gibt bereits die britische, die südafrikanische und auch die brasilianische Variante des Coronavirus SARS-CoV-2. Wie gefährlich sind diese Varia [...]
Corona Pandemie: Für die Öffentlichkeit erklärt
RESIST-Forscherinnen und -Forscher sind in dieser Zeit nicht nur damit beschäftigt, SARS-CoV-2 zu erforschen, sondern auch zu erklären. Beispielsweise erläuterte RESIST-Sprecher Professor Schulz am 11. Januar für einen Beitrag der Redaktion Visite / [...]
Gemeinsam gegen die Corona-Pandemie
RESIST-Forscherinnen und Forscher sind Teil des Netzwerks der Universitätsmedizin: Mit vereinter Forschung besser gegen die Corona-Pandemie anzukommen – das ist das Ziel des von der Charité koordinierten „Netzwerk der Universitätsmedizin“, zu dem si [...]
SARS-CoV-2: Genesen aber nicht geschützt
RESIST-Co-Sprecher entwickelt einfachen Test zum Nachweis schützender neutralisierender Antikörper: Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können sehr unterschiedlich verlaufen. Während einige Menschen keine Symptome haben, erkranken andere schw [...]
COVID-19: T-Lymphozyten spielen wichtige Rolle
Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover, in dem auch RESIST-Forscher sind, veröffentlicht erste europäische Studie dieser Art im Lancet-Journal „EBioMedicine“ / Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können sehr unterschiedlich verlaufen [...]
Nach „Corona Pause“: Aufnahme in RESIST-Kohorte geht weiter
Corona hat es uns deutlich vor Augen geführt: Mit zunehmendem Alter kann das Immunsystem sich manchmal nur schlecht gegen Viren wehren. Leider wirken Impfungen bei Betagteren teilweise schwächer und Infekte verlaufen oft schwerer als bei Jüngeren – [...]
SARS-CoV-2: Daran forschen die RESIST-Teams
Zahlreiche RESIST-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben ihre Arbeiten in den verschiedenen Institutionen erweitert und widmen sich nun auch SARS-CoV-2: Professor Dr. Luka Čičin-Šain entwickelt am HZI neue Technologien zur verbesserten sero [...]
Besonders fitte Antikörper sollen gegen SARS-CoV-2 helfen
Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 erfolgreich überstanden haben, haben verschiedene schützende Antikörper im Blut. Manche dieser Stoffe sind besonders effektiv. Diese hochpotenten Antikörper aufzuspüren, gentechnisch im Labor selbst zu pro [...]
Mit Pocken-Impfvektor gegen das neue Coronavirus
Auf der Suche nach einem geeigneten Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 setzt Professor Förster auf alte Bekannte. In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München testet der Co-Sprecher von RESIST einen vielversprechenden Impfst [...]
RESIST-Forschung rund um SARS-CoV-2
Im Exzellenzcluster RESIST finden viele verschiedene Forschungen zu SARS-CoV-2 statt - immer mit dem Ziel, die Menschen bestmöglich zu schützen und behandeln zu können. Professor Schulz gibt einen Überblick über die Arbeiten: Herr Professor Schulz, [...]
Antworten auf Fragen zum neuartigen Coronavirus
Zahlreiche Antworten auf Fragen zum neuartigen Coronavirus hat Professor Dr. Thomas Schulz, RESIST-Sprecher und Leiter des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), gemeinsam mit MHH-Kollegen gegeben. Zu diesen Antworten, [...]
RESIST-Publikationen zu SARS-CoV-2
- Persicamidines-Unprecedented Sesquarterpenoids with Potent Antiviral Bioactivity against Coronaviruses Keller L, Oueis E, Kaur A, Safaei N, Kirsch SH, Gunesch AP, Haid S, Rand U, Čičin-Šain L, Fu C, Wink J, Pietschmann T, Müller R. . Angew Chem Int Ed Engl. 2023 Feb 1. Epub 2023 Jan 4.
- COVID-19 in pediatric lung transplant recipients: Clinical course and outcome. J Heart Lung Transplant. Schütz K, Davids J, Petrik B, Zychlinsky Scharff A, Carlens J, Heim A, Salman J, Ius F, Bobylev D, Hansen G, Müller C, Schwerk N. 2023 Apr;42(4):533-538.
- A validated protocol to UV-inactivate SARS-CoV-2 and herpesvirus-infected cells. PLoS One. 2023 May 10;18(5):e0274065. Soh TK, Pfefferle S, Wurr S, von Possel R, Oestereich L, Rieger T, Uetrecht C, Rosenthal M, Bosse JB.
- Omicron infection-associated T- and B-cell immunity in antigen-naive and triple-COVID-19-vaccinated individuals. Barros-Martins J, Hammerschmidt SI, Morillas Ramos G, Cossmann A, Hetzel L, Odak I, Köhler M, Stankov MV, Ritter C, Friedrichsen M, Ravens I, Schimrock A, Ristenpart J, Janssen A, Willenzon S, Bernhardt G, Lichtinghagen R, Bošnjak B, Behrens GMN, Förster R. Front Immunol. 2023 May 5;14:1166589.
- The MEK1/2-inhibitor ATR-002 efficiently blocks SARS-CoV-2 propagation and alleviates pro-inflammatory cytokine/chemokine responses. Schreiber A, Viemann D, Schöning J, Schloer S, Mecate Zambrano A, Brunotte L, Faist A, Schöfbänker M, Hrincius E, Hoffmann H, Hoffmann M, Pöhlmann S, Rescher U, Planz O, Ludwig S. Cell Mol Life Sci. 2022 Jan 10;79(1):65.
- Optical genome mapping identifies rare structural variations as predisposition factors associated with severe COVID-19. Sahajpal NS, Jill Lai CY, Hastie A, Mondal AK, Dehkordi SR, van der Made CI, Fedrigo O, Al-Ajli F, Jalnapurkar S, Byrska-Bishop M, Kanagal-Shamanna R, Levy B, Schieck M, Illig T, Bacanu SA, Chou JS, Randolph AG, Rojiani AM, Zody MC, Brownstein CA, Beggs AH, Bafna V, Jarvis ED, Hoischen A, Chaubey A, Kolhe R; COVID19hostgenomesv consortium. iScience. 2022 Jan 10:103760.
- Wahrnehmung der Corona-Pandemie durch Neurodermitispatienten – Ergebnisse aus dem Neurodermitisregister TREATgermany. Helmert C, Siegels D, Haufe E, Abraham S, Heratizadeh A, Kleinheinz A, Harder I, Schäkel K, Effendy I, Wollenberg A, Sticherling M, Stahl M, Worm M, Schwichtenberg U, Schwarz B, Rossbacher J, Buck PM, Schenck F, Werfel T, Weidinger S, Schmitt J; das TREATgermany Studienteam. J Dtsch Dermatol Ges. 2022 Jan;20(1):45-58.
- Robust induction of neutralizing antibodies against the SARS-CoV-2 Delta variant after homologous Spikevax or heterologous Vaxzevria-Spikevax vaccination. Hammerschmidt SI, Thurm C, Bošnjak B, Bernhardt G, Reinhold A, Willenzon S, Ritter C, Reinhold D, Schraven B, Förster R. Eur J Immunol. 2022 Feb;52(2):356-359.
- Dysregulated PI3K Signaling in B Cells of CVID Patients. Harder I, Münchhalfen M, Andrieux G, Boerries M, Grimbacher B, Eibel H, Maccari ME, Ehl S, Wienands J, Jellusova J, Warnatz K, Keller B. Cells. 2022 Jan 28;11(3):464. doi: 10.3390/cells11030464.
- NK cell dysfunction in severe COVID-19: TGF-β-induced downregulation of integrin beta-2 restricts NK cell cytotoxicity. Barros-Martins J, Förster R, Bošnjak B. Signal Transduct Target Ther. 2022 Jan 31;7(1):32.
- Clinical development and approval of COVID-19 vaccines. Kalinke U, Barouch DH, Rizzi R, Lagkadinou E, Türeci Ö, Pather S, Neels P. Expert Rev Vaccines. 2022 Feb 14.
- Evolution of biofilm-adapted gene expression profiles in lasR-deficient clinical Pseudomonas aeruginosa isolates. Jeske A, Arce-Rodriguez A, Thöming JG, Tomasch J, Häussler S. NPJ Biofilms Microbiomes. 2022 Feb 14;8(1):6.
- Toll-like receptors matter: plasmacytoid dendritic cells in COVID-19. Becker J, Kalinke U. EMBO J. 2022 Apr 26:e111208. doi: 10.15252/embj.2022111208. Epub ahead of print.
- Longitudinal Tracking of Immune Responses in COVID-19 Convalescents Reveals Absence of Neutralization Activity Against Omicron and Staggered Impairment to Other SARS-CoV-2 Variants of Concern. Odak I, Schultze-Florey CR, Hammerschmidt SI, Ritter C, Willenzon S, Friedrichsen M, Ravens I, Sikora R, Bayir LM, Gutierrez Jauregui R, Bernhardt G, Stankov MV, Cossmann A, Hansen G, Krey T, Cornberg M, Koenecke C, Behrens GMN, Bošnjak B, Förster R. Front Immunol. 2022 Mar 14;13:863039. doi: 10.3389/fimmu.2022.863039. PMID: 35359969; PMCID: PMC8964088.
- Clinical development and approval of COVID-19 vaccines. Expert Rev Vaccines. Kalinke U, Barouch DH, Rizzi R, Lagkadinou E, Türeci Ö, Pather S, Neels P. 2022 May;21(5):609-619.
- Longitudinal Tracking of Immune Responses in COVID-19 Convalescents Reveals Absence of Neutralization Activity Against Omicron and Staggered Impairment to Other SARS-CoV-2 Variants of Concern. Odak I, Schultze-Florey CR, Hammerschmidt SI, Ritter C, Willenzon S, Friedrichsen M, Ravens I, Sikora R, Bayir LM, Gutierrez Jauregui R, Bernhardt G, Stankov MV, Cossmann A, Hansen G, Krey T, Cornberg M, Koenecke C, Behrens GMN, Bošnjak B, Förster R. Front Immunol. 2022 Mar 14;13:863039.
- Testing and isolation to prevent overloaded healthcare facilities and reduce death rates in the SARS-CoV-2 pandemic in Italy. Bandyopadhyay A, Schips M, Mitra T, Khailaie S, Binder SC, Meyer-Hermann M. Commun Med (Lond).
- The impact of the first COVID-19 wave on office-based dermatological care in Germany: a focus on diagnosis, therapy and prescription of biologics. Nordhorn I, Weiss D, Werfel T, Zink A, Schielein MC, Traidl S. Eur J Dermatol.
- BNT162b2-boosted immune responses six months after heterologous or homologous ChAdOx1nCoV-19/BNT162b2 vaccination against COVID-19. Behrens GMN, Barros-Martins J, Cossmann A, Ramos GM, Stankov MV, Odak I, Dopfer-Jablonka A, Hetzel L, Köhler M, Patzer G, Binz C, Ritter C, Friedrichsen M, Schultze-Florey C, Ravens I, Willenzon S, Bubke A, Ristenpart J, Janssen A, Ssebyatika G, Krähling V, Bernhardt G, Hoffmann M, Pöhlmann S, Krey T, Bošnjak B, Hammerschmidt SI, Förster R. Nat Commun. 2022 Aug 18.
- Hide and seek with SARS-CoV-2: spike receptor-binding domain-specific memory B cells still recognize Omicron variant. Signal Transduct Target Ther. Odak I, Förster R, Bošnjak B. 2022 Oct 2;7(1):343.
- Signs of immunosenescence correlate with poor outcome of mRNA COVID-19 vaccination in older adults. Palacios-Pedrero, M.Á., Jansen, J.M., Blume, C. et al. Nat Aging 2, 896–905 (2022).
- Binding of Glycans to the SARS CoV-2 Spike Protein, an Open Question: NMR Data on Binding Site Localization, Affinity, and Selectivity. Maass T, Ssebyatika G, Brückner M, Breckwoldt L, Krey T, Mallagaray A, Peters T, Frank M, Creutznacher R. Chemistry. 2022 Dec 20;28(71):e202202614.Epub 2022 Oct 26.
- COVID-19 in pediatric lung transplant recipients: Clinical course and outcome. J Heart Lung Transplant. Schütz K, Davids J, Petrik B, Scharff AZ, Carlens J, Heim A, Salman J, Ius F, Bobylev D, Hansen G, Müller C, Schwerk N. 2022 Dec 5
- Altered and allele-specific open chromatin landscape reveals epigenetic and genetic regulators of innate immunity in COVID-19. Zhang B, Zhang Z, Koeken VACM, Kumar S, Aillaud M, Tsay HC, Liu Z, Kraft ARM, Soon CF, Odak I, Bošnjak B, Vlot A; Deutsche COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI); Swertz MA, Ohler U, Geffers R, Illig T, Huehn J, Saliba AE, Sander LE, Förster R, Xu CJ, Cornberg M, Schulte LN, Li Y. Cell Genom. 2022 Dec 2
- Immune responses against SARS-CoV-2 variants after heterologous and homologous ChAdOx1 nCoV-19/BNT162b2 vaccination. Barros-Martins J, Hammerschmidt SI, Cossmann A, Odak I, Stankov MV, Morillas Ramos G, Dopfer-Jablonka A, Heidemann A, Ritter C, Friedrichsen M, Schultze-Florey C, Ravens I, Willenzon S, Bubke A, Ristenpart J, Janssen A, Ssebyatika G, Bernhardt G, Münch J, Hoffmann M, Pöhlmann S, Krey T, Bošnjak B, Förster R, Behrens GMN. Nat Med. 2021 Jul 14. doi: 10.1038/s41591-021-01449-9. Online ahead of print. PMID: 34262158
- Neutralization of the SARS-CoV-2 Delta variant after heterologous and homologous BNT162b2 or ChAdOx1 nCoV-19 vaccination. Hammerschmidt SI, Bosnjak B, Bernhardt G, Friedrichsen M, Ravens I, Dopfer-Jablonka A, Hoffmann M, Pöhlmann S, Behrens GMN, Förster R. Cell Mol Immunol. 2021 Oct;18(10):2455-2456. doi: 10.1038/s41423-021-00755-z. Epub 2021 Aug 23. PMID: 34426672; PMCID: PMC8381713.
- Immunogenicity and efficacy of the COVID-19 candidate vector vaccine MVA-SARS-2-S in preclinical vaccination. Tscherne A, Schwarz JH, Rohde C, Kupke A, Kalodimou G, Limpinsel L, Okba NMA, Bošnjak B, Sandrock I, Odak I, Halwe S, Sauerhering L, Brosinski K, Liangliang N, Duell E, Jany S, Freudenstein A, Schmidt J, Werner A, Gellhorn Serra M, Klüver M, Guggemos W, Seilmaier M, Wendtner CM, Förster R, Haagmans BL, Becker S, Sutter G, Volz A. Proc Natl Acad Sci U S A. 2021 Jul 13;118(28):e2026207118. doi: 10.1073/pnas.2026207118. PMID: 34162739 Free PMC article.
- Development of the reproduction number from coronavirus SARS-CoV-2 case data in Germany and implications for political measures. Khailaie S, Mitra T, Bandyopadhyay A, Schips M, Mascheroni P, Vanella P, Lange B, Binder SC, Meyer-Hermann M. BMC Med. 2021 Jan 28;19(1):32. doi: 10.1186/s12916-020-01884-4. PMID: 33504336 Free PMC article.
- Case Report: Convalescent Plasma Therapy Induced Anti-SARS-CoV-2 T Cell Expansion, NK Cell Maturation and Virus Clearance in a B Cell Deficient Patient After CD19 CAR T Cell Therapy. Bošnjak B, Odak I, Ritter C, Stahl K, Graalmann T, Steinbrück L, Blasczyk R, Falk CS, Schulz TF, Wedemeyer HH, Cornberg M, Ganser A, Förster R, Koenecke C. Front Immunol. 2021 Aug 12;12:721738
- Intranasal Delivery of MVA Vector Vaccine Induces Effective Pulmonary Immunity Against SARS-CoV-2 in Rodents. Bošnjak B, Odak I, Barros-Martins J, Sandrock I, Hammerschmidt SI, Permanyer M, Patzer GE, Greorgiev H, Gutierrez Jauregui R, Tscherne A, Schwarz JH, Kalodimou G, Ssebyatika G, Ciurkiewicz M, Willenzon S, Bubke A, Ristenpart J, Ritter C, Tuchel T, Meyer Zu Natrup C, Shin DL, Clever S, Limpinsel L, Baumgärtner W, Krey T, Volz A, Sutter G, Förster R. Front Immunol. 2021 Nov 11;12:772240.
- Robust induction of neutralizing antibodies against the SARS-CoV-2 Delta variant after homologous Spikevax or heterologous Vaxzevria-Spikevax vaccination. Hammerschmidt SI, Thurm C, Bošnjak B, Bernhardt G, Reinhold A, Willenzon S, Ritter C, Reinhold D, Schraven B, Förster R. Eur J Immunol. 2021 Dec 6.
- Long-Lasting Immunity Against SARS-CoV-2: Dream or Reality? Gussarow D, Bonifacius A, Cossmann A, Stankov MV, Mausberg P, Tischer-Zimmermann S, Gödecke N, Kalinke U, Behrens GMN, Blasczyk R, Eiz-Vesper B. Front Med (Lausanne). 2021 Nov 25;8:770381.
- Safety and efficacy of abatacept in patients with treatment-resistant SARCoidosis (ABASARC) – protocol for a multi-center, single-arm phase IIa trial. Frye BC, Rump IC, Uhlmann A, Schubach F, Ihorst G, Grimbacher B, Zissel G, Quernheim JM.Contemp Clin Trials Commun. 2020 May 29;19:100575. doi: 10.1016/j.conctc.2020.100575. PMID: 32551397; PMCID: PMC7292904.
- Reappearance of effector T cells is associated with recovery from COVID-19. EBioMedicine. 2020 Jul;57:102885. doi: 10.1016/j.ebiom.2020.102885. Epub 2020 Jul 7. PMID: 32650275; PMCID: PMC7338277. Odak I, Barros-Martins J, Bošnjak B, Stahl K, David S, Wiesner O, Busch M, Hoeper MM, Pink I, Welte T, Cornberg M, Stoll M, Goudeva L, Blasczyk R, Ganser A, Prinz I, Förster R, Koenecke C, Schultze-Florey CR.
- Combating COVID-19: MVA Vector Vaccines Applied to the Respiratory Tract as Promising Approach Toward Protective Immunity in the Lung. Förster R, Fleige H, Sutter G. Front Immunol. 2020 Aug 7;11:1959. doi: 10.3389/fimmu.2020.01959. PMID: 32849655; PMCID: PMC7426738.
- Strategic Anti-SARS-CoV-2 Serology Testing in a Low Prevalence Setting: The COVID-19 Contact (CoCo) Study in Healthcare Professionals. Behrens GMN, Cossmann A, Stankov MV, Schulte B, Streeck H, Förster R, Bosnjak B, Willenzon S, Boeck AL, Thu Tran A, Thiele T, Graalmann T, Kayser MZ, Zychlinsky Scharff A, Dopfer C, Horke A, Pink I, Witte T, Wetzke M, Ernst D, Jablonka A, Happle C. Infect Dis Ther. 2020 Dec;9(4):837-849. doi: 10.1007/s40121-020-00334-1. Epub 2020 Sep 4. PMID: 32886335; PMCID: PMC7472691.
- COVID-19 related reduction in pediatric emergency healthcare utilization – a concerning trend. Dopfer C, Wetzke M, Zychlinsky Scharff A, Mueller F, Dressler F, Baumann U, Sasse M, Hansen G, Jablonka A, Happle C. BMC Pediatr. 2020 Sep 7;20(1):427. doi: 10.1186/s12887-020-02303-6. PMID: 32894080; PMCID: PMC7475725.
- Low serum neutralizing anti-SARS-CoV-2 S antibody levels in mildly affected COVID-19 convalescent patients revealed by two different detection methods. Bošnjak B, Stein SC, Willenzon S, Cordes AK, Puppe W, Bernhardt G, Ravens I, Ritter C, Schultze-Florey CR, Gödecke N, Martens J, Kleine-Weber H, Hoffmann M, Cossmann A, Yilmaz M, Pink I, Hoeper MM, Behrens GMN, Pöhlmann S, Blasczyk R, Schulz TF, Förster R. Cell Mol Immunol. 2020 Nov 2:1–9. doi: 10.1038/s41423-020-00573-9. Epub ahead of print. PMID: 33139905; PMCID: PMC7604543.
- Double-edge anti-SARS-CoV-2 S antibody levels in mildly affected COVID-19 convalescent patients revealed by two different detection methods Bosnjak B, Stein SC, Willenzon S, Cordes AK, Puppe W, Bernhardt G, Ravens I, Ritter C, Schultze-Florey CR, Gödecke N, Martens J, Kleine-Weber H, Hoffmann M, Cossmann A, Yilmaz M, Pink I, Hoeper MM, Behrens GMN, Pöhlmann S, Blasczyk R, Schulz TF, Forster R. Cell Mol Immunol 2020