Wir forschen für die Schwächsten.

Interdisziplinäre Wissenschaft für Menschen, die besonders anfällig sind für Infektionen

Wir wollen besonders anfällige Menschen besser vor Infektionen schützen. Viren und Bakterien sollen ihnen keinen großen Schaden zufügen können. Dafür forschen wir rund 60 Expertinnen und Experten mit unseren Teams als Exzellenzcluster RESIST in 30 Projekten an sechs Institutionen zusammen – leidenschaftlich, interdisziplinär und auf international wettbewerbsfähigem Niveau.

Wir sind in Forschung und Klinik tätig. Das ermöglicht uns, sowohl die Viren und Bakterien bis ins kleinste Detail zu untersuchen als auch den Menschen mit seinem Immunsystem und seinen Genen. Besonders interessiert uns die Interaktion zwischen dem Körper und den Erregern. Unsere Erkenntnisse sind die Grundlagen für bessere Therapien, Diagnosen und Prophylaxen.

Unsere Forschung

Faktoren des Menschen und der Erreger

Im Fokus unseres Interesses stehen Menschen, die für virale oder bakterielle Infektionen besonders anfällig sind. Das sind zum Beispiel Neugeborene, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Wir wollen die individuellen Ursachen für ihre erhöhte Anfälligkeit besser verstehen und untersuchen dafür die zugrunde liegenden genetischen und immunologischen Aspekte.

Ebenso erforschen wir die Faktoren der Viren und Bakterien, die zur erhöhten Infektionsanfälligkeit beitragen. Unsere Forschung dreht sich dabei vor allem um Herpes-, Hepatitis- und Erkältungsviren sowie um verschiedene bakterielle Erreger. So legen wir die Grundlagen für neue Medikamente und Behandlungen.

Unsere Kohorten

Unschätzbar für die wissenschaftliche Datenbasis

Um die Wirkweise der Krankheitserreger zu erforschen sammeln wir Daten von mehr als 10.000 Menschen in einem Dutzend Kohorten – Gruppen von Personen mit einer bestimmten Erkrankung oder Behandlung. Darüber hinaus haben wir eine Kohorte mit älteren Menschen aufgebaut. Denn sie sind oft schwerer betroffen oder anfälliger für bestimmte virale Infekte als jüngere Menschen.

Mit den Daten aus den Kohorten können wir die individuelle Anfälligkeit gegenüber Infektionen besser verstehen und so gezielter behandeln. Unsere Kohorten sind so umfangreich, dass wir auch weiterhin zahlreiche neue Erkenntnisse aus ihnen gewinnen werden – für derzeitige und auch künftige Forschungsschwerpunkte.

RESIST – Aktuell

  • Impfstoffforschung: Hoffnung im Kampf gegen Hepatitis C

    9. Dezember 2024

    9. Dezember 2024

    9. Dezember 2024

    Prof. Krey veröffentlichte mit seinem Team eine Studie zu einem innovativen Impfstoffdesign gegen das Hepatitis-C-Virus

    Prof. Krey veröffentlichte mit seinem Team eine Studie zu einem innovativen Impfstoffdesign gegen das Hepatitis-C-Virus

    Prof. Krey veröffentlichte mit seinem Team eine Studie zu einem innovativen Impfstoffdesign gegen das Hepatitis-C-Virus

  • Vorhersage viraler Proteine

    2. Dezember 2024

    2. Dezember 2024

    2. Dezember 2024

    Das Team von RESIST-Professor Jens Bosse am CSSB hat eine Datenbank zur Strukturvorhersage entwickelt, die die Proteome aller menschlichen Herpesviren umfasst.

    Das Team von RESIST-Professor Jens Bosse am CSSB hat eine Datenbank zur Strukturvorhersage entwickelt, die die Proteome aller menschlichen Herpesviren umfasst.

    Das Team von RESIST-Professor Jens Bosse am CSSB hat eine Datenbank zur Strukturvorhersage entwickelt, die die Proteome aller menschlichen Herpesviren umfasst.

Seminare

  • RESIST-Seminar

    23. Januar 2025 | 12:00 - 13:00

    23. Januar 2025 | 12:00 - 13:00

    23. Januar 2025 | 12:00 - 13:00

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen Institutionen bei der RESIST-Seminarreihe ihre [...]

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen Institutionen bei der RESIST-Seminarreihe ihre [...]

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen [...]

  • RESIST-Seminar Gastvortrag von Prof. Zlatko Trojanoski

    6. März 2025 | 12:00 - 13:00

    6. März 2025 | 12:00 - 13:00

    6. März 2025 | 12:00 - 13:00

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen Institutionen bei der RESIST-Seminarreihe ihre [...]

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen Institutionen bei der RESIST-Seminarreihe ihre [...]

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen [...]

RESIST – Aktuell

Seminare

  • Impfstoffforschung: Hoffnung im Kampf gegen Hepatitis C

    9. Dezember 2024

    9. Dezember 2024

    9. Dezember 2024

    Prof. Krey veröffentlichte mit seinem Team eine Studie zu einem innovativen Impfstoffdesign gegen das Hepatitis-C-Virus

    Prof. Krey veröffentlichte mit seinem Team eine Studie zu einem innovativen Impfstoffdesign gegen das Hepatitis-C-Virus

    Prof. Krey veröffentlichte mit seinem Team eine Studie zu einem innovativen Impfstoffdesign gegen das Hepatitis-C-Virus

  • Vorhersage viraler Proteine

    2. Dezember 2024

    2. Dezember 2024

    2. Dezember 2024

    Das Team von RESIST-Professor Jens Bosse am CSSB hat eine Datenbank zur Strukturvorhersage entwickelt, die die Proteome aller menschlichen Herpesviren umfasst.

    Das Team von RESIST-Professor Jens Bosse am CSSB hat eine Datenbank zur Strukturvorhersage entwickelt, die die Proteome aller menschlichen Herpesviren umfasst.

    Das Team von RESIST-Professor Jens Bosse am CSSB hat eine Datenbank zur Strukturvorhersage entwickelt, die die Proteome aller menschlichen Herpesviren umfasst.

  • RESIST-Seminar

    23. Januar 2025 | 12:00 - 13:00

    23. Januar 2025 | 12:00 - 13:00

    23. Januar 2025 | 12:00 - 13:00

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen Institutionen bei der RESIST-Seminarreihe ihre [...]

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen Institutionen bei der RESIST-Seminarreihe ihre [...]

    Spannende Themen, interessant präsentiert: Jeden ersten und dritten Donnerstag (außer während der Schulferien) stellen RESIST-Wissenschaftlerinnen oder -Wissenschaftler oder hochkarätige Forscherinnen und Forscher aus externen [...]

Karriere bei RESIST

Unser Exzellenzcluster als Sprungbrett für die Zukunft

Es wird in der Medizin zunehmend wichtiger, mit großen Datenmengen umgehen zu können. Deshalb ist im Rahmen von RESIST der viersemestrige Masterstudiengang „Biomedizinische Datenwissenschaft“ entstanden. Mit diesem interdisziplinären und multiprofessionellen Studiengang bilden wir gezielt Expertinnen und Experten für die Schnittstelle der Biowissenschaften, Medizin und Informatik aus.

Darüber hinaus können Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin ihre Doktorarbeit über die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und den Viren und Bakterien im Rahmen von internationalen Promotionsprogrammen erstellen. RESIST fördert die Studierenden, die ihre Dissertation in einem RESIST-Labor anfertigen.

Willkommen im Team

Tipps für internationale Forschende

Wir freuen uns immer, wenn ausländische Forschende sich dazu entscheiden, bei RESIST mitzuwirken. Egal ob Professorin oder (Post-) Doktorand, in unserem Willkommensbereich stellen wir allen internationalen Forschenden, die neu in unserem Team sind, viele hilfreiche Informationen zur Verfügung. Damit Sie einen guten Start in Hannover haben!